
Eaton ESR5 OSSD Sicherheitsüberwachungsrelais, 3 Freigabestrompfade + 1 Signalstrompfad, 24 V DC
Produktname |
Eaton ESR5 Sicherheitsrelais
|
Katalognummer |
EP-401064
|
EAN |
4015082965167
|
Produkt Länge/Tiefe |
114.5 mm
|
Produkthöhe |
112.2 mm
|
Produktbreite |
22.5 mm
|
Produktgewicht |
0.165 kg
|
Einhaltung(en) |
EMV-Richtlinie 2004/108/EC
|
Zertifikat(e) |
EN ISO 13849-1
EN 62061 IEC 61508, Parts 1-7 EN 60664-1 Machines 2006/42/EG UL File No.: E29184 UL Category Control No.: NKCR; NKCR7 UL report applies to both US and Canada CSA Class No.: 3211-83; 3211-03 North America (UL listed, certified by UL for use in Canada) |
Kataloghinweise |
Operating temperature: see manual for temperature derating diagram
|
Produkttyp |
Sicherheitsrelais
|
Modellcode |
ESR5-BWS-31-24VDC
|
Elektrische Anschlussart |
Schraubanschluss
|
Merkmale |
Basisisolierung
Sichere Isolierung verstärkte Isolierung 6 kV zwischen A1-A2 / Logik / Freigabe- und Signalstrompfaden |
Ausstattung: |
Abnehmbare Klemmen
Rückführkreis Zulassung nach UL TÜV-Zulassung Starteingang |
Anschlussart |
M3 Schraubklemmen
|
Stromverbrauch |
70 mA, DC
|
Schutzart |
IP20
Installationsort: ≥ IP54 Anschlussklemmen: IP20 Gehäuse: IP20 |
Störaussendung |
nach EN 61000-6-4
|
Störfestigkeit |
Entspricht EN 61000-6-2
|
Ausführung |
Grundgerät
|
Montageart |
Tragschienenmontage möglich
Hutschienenbefestigung (gemäß IEC/EN 60715, 35 mm) |
Einbaubreite |
22,5 mm
|
Überspannungskategorie |
III
|
Verschmutzungsgrad |
2
|
Verlustleistung |
Typisch 5,16 W
|
Schutz |
Finger- und handrückensicher, Berührungsschutz bei senkrechter Betätigung von vorne (EN 50274)
|
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit (Uimp) |
4000 V AC
|
Sicherheitsleistungsstufe (EN ISO 13849-1) |
Level e
|
Sicherheitsparameter (IEC 62061) |
SIL 3, Sicherheits-Integritätslevel, Gemäß IEC 61508
5,56 x 10-10, PFHd, Ausfallwahrscheinlichkeit pro Stunde |
Stoppkategorie (IEC 60204) |
0
|
Geeignet für |
Überwachung von Positionsschaltern
Überwachung von Not-Aus-Kreisen Überwachung von Näherungsschaltern Überwachung von Magnetschaltern Überwachung von optoelektronischen Schutzeinrichtungen |
Einbaulage |
beliebig
|
Prooftest |
75 Monate (Geringe Nachfrage)
240 Monate (Hohe Nachfrage) |
Schaltvermögen |
Gemäß IEC 60947-5-1, Ausgänge
5 A bei 360 O/h, AC-15 bei 230 V, Ausgänge 3 A bei 3600 O/h, AC-15 bei 230 V, Ausgänge 6 A bei 360 O/h, DC-13 bei 24 V, Ausgänge 2,5 A bei 3600 O/h, DC-13 bei 24 V, Ausgänge |
Schwingfestigkeit |
10 Hz - 150 Hz, Amplitude: ±0,15 mm, Beschleunigung: 2 g, (IEC/EN 60068-2-6)
|
Luftdruck |
795 - 1080 hPa (Betrieb)
|
Höhenlage |
Max. 2000 m
|
Umgebungsbetriebstemperatur - min. |
-20 °C
|
Umgebungsbetriebstemperatur - max. |
55 °C
|
Umgebungstemperatur Lagerung - min. |
-40 °C
|
Umgebungstemperatur Lagerung - max. |
70 °C
|
Umweltbedingungen |
Bemessung der Luft- und Kriechstrecken nach EN 50178
Kondensation: Ohne Betauung |
Betriebstemperatur - min. |
-20 °C
|
Betriebstemperatur - max. |
55 °C
|
Relative Luftfeuchtigkeit |
< 75 %
|
Anschlussquerschnitte |
1 x (0,2 – 2,5) mm², eindrähtig
2 x (0,2 – 1) mm², eindrähtig 1 x (0,25 – 2,5) mm², feindrähtig mit Aderendhülse 2 x (0,25 – 1) mm², feindrähtig mit Aderendhülse 24 - 12 AWG, ein- oder mehrdrähtig |
Abisolierlänge (Hauptleiter) |
7 mm
|
Schraubendrehergröße |
2, Anschlussschraube, Pozidriv-Schraubendreher
0,6 x 3,5 mm, Klemmschrauben |
Anzugsdrehmoment |
0,6 Nm, Schraubklemmen
|
Einschaltstrom |
0,01 - 20 (Δt ≦ 100 ms)
|
Bemessungssteuerspeisespannung (Us) bei DC - min. |
20.4 VDC
|
Bemessungssteuerspeisespannung (Us) bei DC - max. |
26.4 VDC
|
Bemessungsbetriebsspannung |
24 V DC (Stromversorgung)
|
Ausschaltleistung |
144 W max., ohmsche Last (τ = 0 ms), bei 24 V DC
288 W max., ohmsche Last (τ = 0 ms), bei 48 V DC 110 W max., ohmsche Last (τ = 0 ms), bei 110 V DC 88 W max., ohmsche Last (τ = 0 ms), bei 220 V DC 1500 VA, max., ohmsche Last (τ = 0 ms), bei 250 V AC 48 W max., ohmsche Last (τ = 40 ms), bei 24 V DC 40 W max., ohmsche Last (τ = 40 ms), bei 48 V DC 35 W max., ohmsche Last (τ = 40 ms), bei 110 V DC 33 W max., ohmsche Last (τ = 40 ms), bei 220 V DC |
Eingang |
∞ ms, Gleichzeitigkeit Eingang 1/2
|
Anzahl Eingänge |
ein- und zweikanalig
|
Anzahl Ausgänge (sicherheitsgerichtet, verzögert) mit Kontakt |
0
|
Anzahl Ausgänge (sicherheitsgerichtet, unverzögert) mit Kontakt |
3
|
Anzahl Ausgänge (Meldefunktion, verzögert) mit Kontakt |
0
|
Anzahl Ausgänge (Meldefunktion, unverzögert) mit Kontakt |
1
|
Quadratischer Summenstrom |
72 A² (ITH² = I1² + I2² + I3²)
|
Rückfallzeit |
< 10 ms
|
Dauerstrom |
6 A S, Grenzdauerstrom
6 A Ö, Grenzdauerstrom |
Statische Verlustleistung, stromunabhängig PVS |
16.44 W
|
10.2.2 Korrosionsbeständigkeit |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.3.1 Wärmebeständigkeit von Umhüllung |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.3.2 Widerstandsfähigkeit Isolierstoffe gewöhnliche Wärme |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.3.3 Widerst. Isolierstoffe abnorm. Wärme/Feuer durch int. elektr. Auswirk. |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.4 Beständigkeit gegen UV-Strahlung |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.5 Heben |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.2.6 Schlagprüfung |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.2.7 Beschriftungen |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.3 Schutzart von Baugruppen |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.4 Luft- und Kriechstrecken |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.5 Schutz gegen elektrischen Schlag |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.6 Einbau von Betriebsmitteln |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.7 Innere Stromkreise und Verbindungen |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.8 Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.9.2 Betriebsfrequente Spannungsfestigkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.9.3 Stoßspannungsfestigkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.9.4 Prüfung von Umhüllungen aus Isolierstoff |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.10 Erwärmung |
Die Erwärmungsberechnung liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Eaton stellt Verlustleistungsdaten der Geräte bereit.
|
10.11 Kurzschlussfestigkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Die Spezifikationen für die Schaltgeräte müssen beachtet werden.
|
10.12 Elektromagnetische Verträglichkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Die Spezifikationen für die Schaltgeräte müssen beachtet werden.
|
10.13 Mechanische Funktion |
Für das Gerät sind die Anforderungen erfüllt, sofern Angaben der Montageanweisung (IL) beachtet werden.
|
Support
Contact us
+359884477015