Eaton EC4P Kompakt-SPS, 24 V DC, 12DI (davon 4AI), 8DO(T), ethernet, CAN, Display (Anzeige)
Produktname |
Eaton EC4P Kompakt-SPS
|
Katalognummer |
106399
|
EAN |
4015081061693
|
Produkt Länge/Tiefe |
72 mm
|
Produkthöhe |
90 mm
|
Produktbreite |
107.5 mm
|
Produktgewicht |
0.314 kg
|
Zertifikat(e) |
CSA
IEC/EN 61000-4-2, Level 3 UL File No.: E135462 CSA-C22.2 No. 142-M CSA Class No.: 2252-01 UL508 CE UL UL Category Control No.: NRAQ CSA File No.: 012528 CSA-C22.2 No. 0-M |
Kataloghinweise |
Erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme
|
Produkttyp |
Kompakt-SPS
|
Modellcode |
EC4P-222-MTXD1
|
Merkmale |
190 empfangene Bytes in einem Block (PRG Schnittstelle RS232, Master-Modus)
Parallelschaltung von Transistorausgängen mit ohmscher Last, induktive Last mit externer Schutzbeschaltung, Kombination innerhalb einer Gruppe - Gruppe 1: Q1 - Q4 Parallelschaltung von Transistorausgängen mit ohmscher Last, induktive Last mit externer Schutzbeschaltung, Kombination innerhalb einer Gruppe - Gruppe 2: Q5 - Q8 Asynchron, zyklisch, azyklische PDO-Typen (Betriebsarten des Teilnehmers) |
Ausstattung: |
Kontrolleinheit
analoges Ausgabemodul digitales Eingabemodul digitales Ausgabemodul Speichereinheit Monitor Funktionsmodul Stromversorgung easyNet/CANopen® an Bord Dokumentation Engineering-Software Büchereien Tastatur Grundgerät Kommunikationsmodul Ethernet on-board Display analoges Eingabemodul Andere Komponenten |
Funktionen |
thermische Abschaltung
Erstellen von Blöcken |
Beschriftung |
Individuelle Beschriftung möglich mit EC4-KOMBINATION-*
|
Prozessor |
Infineon XC161
|
Kabellänge |
30 m, geschirmt, Analogeingänge
100 m, ungeschirmt, Digitaleingänge 24 V DC |
Stromverbrauch |
2 A, max. Gesamtstrom der Transistorausgänge (Achtung! Ausgänge müssen gleichzeitig und für die gleiche Zeitdauer angesteuert werden.)
|
Schutzart |
IP20
|
Bildschirm-Temperatur - min. |
0 °C
|
Bildschirm-Temperatur - max. |
55 °C
|
Montageart |
Hutschienenbefestigung (gemäß IEC/EN 60715, 35 mm)
Schraubmontage mit Befestigungswinkeln ZB4-101-GF1 (Zubehör) |
Überspannungskategorie |
II
|
Verschmutzungsgrad |
2
|
Bemessungsbetriebsspannung |
20,4 - 28,8 V DC
20,4 - 28,8 V DC (Transistorausgänge) 24 V DC (-15 % / + 20 % - Stromversorgung) |
Reststrom |
0,1 mA (bei Signal "1" pro Kanal)
|
Auflösung |
|
Kurzschlussschutz |
Ja, elektronisch (Q1 - Q4), thermisch (Q5 - Q8), (Analyse durch Diagnose Input I16, I15), Transistorausgänge
|
Konstante Beschleunigung |
2 g, 57 - 150 Hz, entsprechend IEC/EN 60068-2-6, Vibrationen
|
Konstante Amplitude |
0,15 mm, 10 - 57 Hz, entsprechend IEC/EN 60068-2-6, Vibrationen
|
Kippen und Umstürzen |
50 mm Fallhöhe, Kippfallen (IEC/EN 60068-2-31)
|
Fallhöhe (IEC/EN 60068-2-32) - max. |
1 m
|
Einbaulage |
vertikal
Horizontal |
Schockfestigkeit |
15 g, Mechanisch, entsprechend IEC/EN 60068-2-27, Halbsinusstoß 11 ms, 18 Impacts
|
Luftdruck |
1080 hPa (Betrieb)
|
Umgebungsbetriebstemperatur - min. |
-25 °C
|
Umgebungsbetriebstemperatur - max. |
55 °C
|
Umgebungstemperatur Lagerung - min. |
-40 °C
|
Umgebungstemperatur Lagerung - max. |
70 °C
|
Umweltbedingungen |
Kondensation: durch geeignete Maßnahmen verhindern
Bemessung der Luft- und Kriechstrecken nach EN 50178, UL 508, CSA C22.2, Nr. 142 |
Relative Luftfeuchtigkeit |
5 bis 95 % (nicht kondensierend)
|
Luftentladung |
8 kV
|
Berstimpuls |
2 kV, Versorgungskabel
2 kV, Signalleitung nach IEC/EN 61000-4-4, Stufe 3 |
Kontaktentladung |
6 kV, Elektrostatische Entladung (ESD)
|
Elektromagnetische Felder |
10 V/m (nach IEC/EN 61000-4-3)
|
Störsicherheit gegen leitungsgeführte Störung |
10 V (nach IEC/EN 61000-4-6)
|
Funkstörklasse |
Klasse B (EN 55011)
Klasse B (EN 55022) |
Stromstoßbemessung |
0,5 kV, Versorgungskabel, symmetrisch, EASY…DC, energiereiche Impulse (Surge), EMV
nach IEC/EN 61000-4-5, energiereiche Impulse (Surge), EMV 2 kV, Versorgungskabel, symmetrisch, EASY...AC, energiereiche Impulse (Surge), EMV |
Anschlussquerschnitte (feindrähtig mit Aderendhülse) |
0,2/2,5 mm²
|
Anschlussquerschnitte (feindrähtig mit Aderendhülse AWG) |
22 - 12
|
Anschlussquerschnitte (eindrähtig) |
0,2/4 mm²
|
Anschlussquerschnitte (eindrähtig AWG) |
22 - 12
|
Schraubendrehergröße |
3,5 x 0,8 mm, Anschlussschraube
|
Anzugsdrehmoment |
0,6 Nm
|
Verlustleistung |
3,4 W
|
Eingangsspannung |
Signal 1: > 15 V DC (I1 - I6, I9 - I10, Digitaleingänge, 24 V DC)
Signal 0: < 8 V DC (I7 - I8, I11 - I12, Digitaleingänge, 24 V DC) Signal 1: > 8 V DC (I7 - I8, I11 - I12, Digitaleingänge, 24 V DC) Signal 0: < 5 V DC (I1 - I6, I9 - I10, Digitaleingänge, 24 V DC) |
Ausgangsspannung |
U = Uₑ - 1 V (Signal 1 an Iₑ = 0,5 A, Transistorausgänge)
Max. 2,5 V (bei Signal 0 bei externer Last < 10 MΩ, Transistorausgänge) |
Restwelligkeit |
5 % (Transistorausgänge)
≤5 % |
Versorgungsstrom |
18/32 mA, Normalerweise/max., bei Zustand 0, Transistorausgänge
24/44 mA, Normalerweise/max., bei Zustand 1, Transistorausgänge |
Versorgungsspannung bei DC - max. |
24 VDC
|
Spannungseinbrüche |
≤ 10 ms
Entspricht EN 61131-2 |
Busabschluss |
Stecker EASY-NT-R (inkl. Busabschlusswiderstand 120 Ω), erster und letzter Teilnehmer, CANopen®
|
Zeichenformate |
8E1, 8O1, 8N1, 8N2, 7E2, 7O2, 7N2, 7E1, PRG Schnittstelle RS232, Master-Modus
|
Anschlussart |
RJ45, Ethernet
RJ45, PRG Schnittstelle RS232 2 x RJ45, 8-polig, CANopen® |
Zykluszeit |
< 0,3 ms, für 1 k Anweisungen (Bit, Byte), CPU
|
Datenübtrag.rate |
19,2 kBit/s, PRG Schnittstelle RS232, Master-Modus
500 kBit/s bei 25 m, CANopen® 125 kBit/s bei 125 m, CANopen® 10 kBit/s bei 1000 m, CANopen® 9,6 kBit/s, PRG Schnittstelle RS232, Master-Modus 1,2 kBit/s, PRG Schnittstelle RS232, Master-Modus 2,4 kBit/s, PRG Schnittstelle RS232, Master-Modus 38,4 kBit/s, PRG Schnittstelle RS232, Master-Modus 10 Mbit/s, 100 m, Ethernet 0,6 kBit/s, PRG Schnittstelle RS232, Master-Modus 4,8 kBit/s, PRG Schnittstelle RS232, Master-Modus 57,6 kBit/s, PRG Schnittstelle RS232, Master-Modus 250 kBit/s bei 60 m, CANopen® 50 kBit/s bei 300 m, CANopen® 0,3 kBit/s, PRG Schnittstelle RS232, Master-Modus 20 kBit/s bei 700 m, CANopen® |
Speicher |
4 kByte Eingangsspeicher
4 kByte Ausgangsspeicher 8 kByte Retain Memory 256 kByte Programmspeichersode 14 Segmente à 16 kByte Programmspeicherdaten 16 kByte Marker Memory |
Anzahl Bytes |
190 Sendebyte (in einem Block)
|
Anzahl der Module |
Max. 126 (Teilnehmer)
|
Station |
Zum DS 301 V4, Geräteprofil, Modus Slave, Schnittstellen
|
Schreibzyklen Remanenzspeicher |
10.000.000.000 Lese/Schreibzyklen
|
Genauigkeit |
± 5 s/Tag (± 0,5 h/Jahr), Echtzeituhr, normalerweise
± 2, (I7, I8, I11, I12) ± 0,12 V, des aktuellen Werts, Innerhalb eines Gerätes (Analogeingänge) ± 3 %, des aktuellen Werts, zwei Geräte (Analogeingänge) |
Wandlungszahl |
Jeder CPU-Zyklus, Analogeingänge
|
Verzögerungszeit |
0,02 ms typ., Digital-Eingänge 24 V DC (l1 - l4), Verzögerungszeit von 0 zu 1
0,25 ms typ., Digital-Eingänge 24 V DC (l5 - l12), Verzögerungszeit von 0 zu 1 |
Einschaltdauer |
100 % (induktive Last nach EN 60947-5-1, ohne externe Schutzbeschaltung, T0.95 = 15 ms, R = 48 Ω, L = 0,24 H)
100 % (induktive Last nach EN 60947-5-1, ohne externe Schutzbeschaltung, T0.95 = 1 ms, R = 48 Ω, L = 16 mH) 100 % (induktive Last nach EN 60947-5-1, ohne externe Schutzbeschaltung, DC-13, T0.95 = 72 ms, R = 48 Ω, L = 1,15 H) 100 % (Induktive Last nach EN 60947-5-1, Mit externer Schutzbeschaltung) |
Inkrementalwertzähler |
Impulsform: quadratisch
Eingang für Referenzschalter: I4 Signalversatz: 90° Anzahl Zähleingänge: 1 (I1, I2, I3, I4) Referenzeingang: I3 Wertebereich: 32 Bit Zählereingänge: I1, I2 Zählfrequenz: ≤ 40 kHz |
Display |
LCD-Display zur Verwendung als Statusanzeige der Digitaleingänge 24 V DC
LCD-Display zur Verwendung als Ausgangsstatusanzeige der Transistorausgänge |
Eingang |
Gleichspannung
|
Eingangsstrom |
3,3 mA (I1 - I6, bei 24 V DC, bei Signal 1)
2,2 mA (I7 - I8, bei 24 V DC, bei Signal 1) 3,3 mA (I9 - I10, bei 24 V DC, bei Signal 1) 2,2 mA (I11 - I12, bei 24 V DC, bei Signal 1) 140 mA 1 mA (Analog-Eingänge) |
Eingangsimpedanz |
11,2 kΩ
|
Isolationswiderstand |
Entspricht EN 50178
|
Lampenlast |
5 W (ohne Rv pro Kanal)
|
Anzahl Eingänge (analog) |
4 (I7, I8, I11, I12)
|
Anzahl Eingänge (digital) |
4 (I7, I8, I11, I12, auch als Analogeingänge nutzbar)
12 12 (24 V DC) 4 (auch als Analogeingänge nutzbar) |
Anzahl der Ausgänge |
max. 4 (für Parallelschaltung)
8 Transistorausgänge |
Schalthäufigkeit |
Je nach Schutzbeschaltung (Induktive Last nach EN 60947-5-1, Mit externer Schutzbeschaltung, max. Schaltfrequenz, max. Einschaltdauer)
40000 Schaltspiele/h bei ohmscher Last |
Spitzenkurzschlussstrom |
32 A
|
Eingänge schneller Zähler |
≤ 20 m (Kabellänge, geschirmt)
Quadrat (Impulsform) 2 (I1, I2) bei 16 Bit oder 1 (I1) bei 32 Bit 16/32 Bit (Wertebereich) 50 kHz, Zählfrequenz |
Bemessungsbetriebsstrom (Ie) |
Max. 0,5 A bei Signal "1" DC pro Kanal
|
Kurzschlussstrom |
16 A, Transistorausgänge
|
Kurzschlussauslösestrom |
0,7 ≤ Ie ≤ 2 pro Ausgang, für Ra ≤ 10 mΩ, Transistorausgänge
|
Signalbereich |
0 - 10 V DC, Analogeingänge
|
Schaltfrequenz |
Max. 1500 Schaltvorgänge (induktive Last nach EN 60947-5-1, ohne externe Schutzbeschaltung, T0.95 = 1 ms, R = 48 Ω, L = 16 mH, f = 0,5 Hz (max. DF = 50 %))
Max. 1500 Schaltvorgänge (induktive Last nach EN 60947-5-1, ohne externe Schutzbeschaltung, DC-13, T0.95 = 72 ms, R = 48 Ω, L = 1,15 H, f = 0,5 Hz (max. DF = 50 %)) Max. 1500 Schaltvorgänge (induktive Last nach EN 60947-5-1, ohne externe Schutzbeschaltung, T0.95 = 15 ms, R = 48 Ω, L = 0,24 H, f = 0,5 Hz (max. DF = 50 %)) |
Nutzungsfaktor |
0,25 (induktive Last nach EN 60947-5-1, ohne externe Schutzbeschaltung, DC-13, T0.95 = 72 ms, R = 48 Ω, L = 1,15 H)
1 (Induktive Last nach EN 60947-5-1, Mit externer Schutzbeschaltung) 0,25 (induktive Last nach EN 60947-5-1, ohne externe Schutzbeschaltung, T0.95 = 15 ms, R = 48 Ω, L = 0,24 H) 0,25 (induktive Last nach EN 60947-5-1, ohne externe Schutzbeschaltung, T0.95 = 1 ms, R = 48 Ω, L = 16 mH) |
Potentialtrennung |
Zwischen Transistorausgängen und Speicherkarte: ja
Zwischen Analogeingängen und Schnittstelle/Speicherkarte: nein Zwischen den digitalen Eingängen 24 V DC und Ausgängen: ja Zwischen Transistorausgängen und Eingängen: ja Zwischen Analogeingängen und Ausgängen: ja Versorgungsspannung UAUX: ja Zwischen Transistorausgängen und Stromversorgung: ja Zwischen den digitalen Eingängen 24 V DC und easyNet, easyLink |
Verpolungsschutz |
Ja (Achtung: Wenn die Versorgungsspannung an die falschen Pole angeschlossen wird, führt dies zu einem Kurzschluss, wenn 0 V oder Erde an die Ausgänge angelegt wird.)
|
Geräteverlustleistung, stromabhängig pvid |
0 W
|
Verlustleistungskapazität Pdiss |
0 W
|
Verlustleistung pro Pol, stromabhängig, Pvid |
0 W
|
Bemessungsbetriebsstrom zur Verlustleistungsangabe (In) |
0 A
|
Statische Verlustleistung, stromunabhängig PVS |
3.4 W
|
10.2.2 Korrosionsbeständigkeit |
Die Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.3.1 Wärmebeständigkeit von Umhüllung |
Die Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.3.2 Widerstandsfähigkeit Isolierstoffe gewöhnliche Wärme |
Die Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.3.3 Widerst. Isolierstoffe abnorm. Wärme/Feuer durch int. elektr. Auswirk. |
Die Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.4 Beständigkeit gegen UV-Strahlung |
Die Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.5 Heben |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.2.6 Schlagprüfung |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.2.7 Beschriftungen |
Die Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.3 Schutzart von Baugruppen |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.4 Luft- und Kriechstrecken |
Die Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.5 Schutz gegen elektrischen Schlag |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.6 Einbau von Betriebsmitteln |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.7 Innere Stromkreise und Verbindungen |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.8 Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.9.2 Betriebsfrequente Spannungsfestigkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.9.3 Stoßspannungsfestigkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.9.4 Prüfung von Umhüllungen aus Isolierstoff |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.10 Erwärmung |
Die Erwärmungsberechnung liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Eaton stellt Verlustleistungsdaten der Geräte bereit.
|
10.11 Kurzschlussfestigkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.12 Elektromagnetische Verträglichkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.13 Mechanische Funktion |
Für das Gerät sind die Anforderungen erfüllt, sofern Angaben der Montageanweisung (IL) beachtet werden.
|
Support
Contact us
+359884477015