Dokument herunterladen () von 20

Zusätzlich zu den im Abschnitt „Informationen, die wir sammeln" beschriebenen Wegen kann Eaton persönliche Daten aus einer Vielzahl von Quellen sammeln, die im Allgemeinen in diese Kategorien fallen:

  • Öffentlich zugängliche Daten / Daten von Dritten: Daten aus automatisierten Interaktionen auf den Internetseiten von Dritten oder anderweitige Daten, die Sie öffentlich zugänglich gemacht haben, wie z.B. Einträge in den sozialen Medien, oder Daten, die von Drittanbietern bereitgestellt werden, z.B. über Opt-in-Listen oder Datenaggregatoren.
  • Automatisierte Interaktionen: Durch den Einsatz von Technologien, wie z.B. über elektronische Kommunikationsprotokolle, Cookies, eingebettete URLs oder Pixel oder über Widgets, Buttons und Tools.
  • Elektronische Kommunikationsprotokolle: Eaton kann automatisch Informationen von Ihnen über die Kommunikationsverbindung selbst erhalten; diese bestehen aus Informationen zum Netzwerk-Routing (von welcher Website Sie kommen), Informationen zu Ihrem Gerät (Browsertyp oder Gerätetyp), Ihrer IP-Adresse (die Ihren allgemeinen geografischen Standort oder Ihr Unternehmen identifizieren kann) sowie Datum und Uhrzeit.
  • Eaton kann auch automatisch Informationen über Ihre Interaktion mit unseren Informationskanälen empfangen und aufzeichnen, wie z.B. Clickstream-Informationen (wann die jeweilige Eaton-Webseite besucht wurde und wie viel Zeit Sie dort verbracht haben), wie oft Sie auf den jeweiligen Informationskanal zugreifen, sowie Daten zu Leistung und Gesamtnutzung der Seite oder bezüglich der allgemeinen Ortsbestimmung.
  • Wie viele andere Unternehmen auch, verwendet Eaton „Cookies“ und ähnliche Tracking-Technologien (zusammen als „Cookies“ bezeichnet). Der Eaton-Server fragt Ihren Browser dahingehend ab, ob zuvor schon Cookies von unseren elektronischen Informationskanälen gesetzt wurden.

Für weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden, klicken Sie hier