Dokument herunterladen () von 20
Gradually on track toward maximum cleanliness

Standort: Emsbüren, Deutschland

Segment: Oberflächenreinigung (Teilereinigung)

Herausforderung: Wasser- und Energieverbrauch von industriellen Reinigungsanlagen durch effizienten Betrieb so weit wie möglich reduzieren

Lösung: In Reinigungsanlagen bieten mit HAYFLOW-Filterelementen bestückte TOPLINE-Beutelfiltergehäuse von Eaton beste Reinigungsergebnisse bei geringem Wasserverbrauch

Ergebnis: Beutelfiltrationslösung steigert die Effizienz von Reinigungsanlagen durch zuverlässige Leistung bei niedrigem Personalaufwand und geringem Verbrauch

Um die bestmögliche Qualität zu garantieren ,vertrauen wir auf Eaton als Partner für alle Filtrationsaufgaben. Hier bekommen wir neben höchster Leistungsfähigkeit der Komponenten auch jederzeit fachkundige Beratungsleistungen.

Bernhard Sievering, Geschäftsführer der BvL Oberflächentechnik GmbH

Die Reinigung verschiedener Komponenten, wie Federtöpfe, Traversen und Achslenker, ist in der Wartung und Instandhaltung von Zügen von höchster Bedeutung. Denn erst nach dem Entfernen von Verschmutzungen kann das Wartungspersonal mögliche Beschädigungen oder Materialermüdung der Komponenten erkennen. Zum Beispiel bei Teilen, die im Betrieb regelmäßig großen Belastungen ausgesetzt sind. Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) verlässt sich für ihr Service-Zentrum daher auf Bahnreinigungskonzepte von BvL Oberflächentechnik. Mithilfe spezieller Filtrationslösungen von Eaton stellt die Reinigungsanlage für die Komponenten eine zuverlässige Reinigung bei höchster Effizienz sicher.

Hintergrund: Industrielle Teilereinigung für breite Anwendungsfelder

Um die ordnungsgemäße Wartung von Komponenten aus Schienenverkehrssystemen vornehmen zu können, müssen diese frei von Rückständen aus dem Betrieb sein. Bahngesellschaften, die auf die Zuverlässigkeit und Qualität ihrer Produkte Wert legen, vertrauen in Sachen Reinigung seit Jahrzehnten auf BvL Oberflächentechnik. Das Unternehmen mit etwa 170 Mitarbeitern und über 150 Jahren Tradition im Maschinenbau ist einer der führenden Hersteller für industrielle Reinigungsanlagen und beliefert aus Emsbüren in Niedersachen Kunden aus aller Welt. Neben der Automobilindustrie und ihren Zulieferbetrieben, Gießereien und dem Maschinenbau bedient BvL auch Hersteller und Betreiber von Schienenverkehrssystemen und weitere Branchen mit Drehteller- und Korbwaschanlagen, Durchlauf- und Großteileanlagen sowie Anlagen mit Hochdruckverfahren und Rundtaktanlagen.

Herausforderung: Sparsamer Verbrauch bei gleichbleibender Qualität

Für die industrielle Reinigung auf wässriger Basis ist die zuverlässige und gleichbleibende Sauberkeit der behandelten Teile von höchster Wichtigkeit – so auch bei der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB). Um die in der Zentral-, Ost- und Südschweiz eingesetzten Züge zu warten, wurde die Reinigung von Zugteilen im Service-Zentrum in Samstagern (Kanton Zürich) mit einer Waschglocke und einem Waschraum für Großkomponenten durchgeführt. Auch das „Abkärchern“ wurde noch praktiziert, wie die manuelle Reinigung mit einem Hochdruckwasserstrahl umgangssprachlich genannt wird. Diese Methode erfordert jedoch einen hohen Zeit-, Wasser-, Energie- und Personalbedarf.

Im Zuge der immer höher werdenden Anforderungen an die Effizienz in der Wartung und Reinigung der Komponenten suchte die SOB nach alternativen Lösungen und hat sich daher an den Spezialisten BvL gewandt. Die Reinigungsexperten konnten nicht nur beste Technologie bieten, sondern auch eine Anlage, die exakt auf die gegebenen Platzverhältnisse angepasst wurde. "Der Anspruch lautete: hohe Qualität auf engem Raum", erinnert sich BvL-Geschäftsführer Bernhard Sievering. Denn wie viele Bestandsbauten der Bahninfrastruktur verfügt auch das Service-Zentrum in Samstagern nur über ein begrenztes Platzangebot in seinen Räumlichkeiten. BvL entwickelte daher eine maßgeschneiderte, vollständig neu konstruierte Reinigungsanlage, die technisch auf dem Modell Pacific TA basiert, aber mit deutlich weniger Platz auskommt.

"Insgesamt konnten unsere Experten den Platzbedarf der Anlage um etwa 15 Prozent reduzieren", sagt Bernhard Sievering. In diesem Rahmen wurde auch das Ladekonzept der Anlage modifiziert: Von den beiden Beladewagen, auf denen die zu reinigenden Komponenten in die Anlage gefahren werden, verfügt einer über die halbe Nutzlänge. Ergänzt wird das Konzept von BvL durch ein System zur zusätzlichen manuellen Reinigung mit Hochdruckreinigern. Es kann im Bedarfsfall für Großbauteile eingesetzt werden, die aufgrund der engen Platzverhältnisse sonst nicht gereinigt werden können.

Lösung: Effiziente Reinigungsanlagen mit langlebigen Filtermedien

Von besonderer Bedeutung für die SOB war bei der Neuanschaffung vor allem die Effizienz der Anlage, sowohl beim Personalaufwand als auch beim Wasser- und Energieverbrauch. In der für die SOB maßgeschneiderten Lösung, konnten die meisten Vorteile der Pacific-Großteileanlage in Standardausführung erhalten werden. Im Zuge des Effizienz- und Umweltgedankens besteht neben der Möglichkeit, die Nutzlänge zu halbieren, auch die Option, die Nutzhöhe individuell an die zu reinigenden Teile anzupassen. Durch die Verkleinerung der Nutzabmessungen kann die Reinigungsleistung intensiviert, die Prozesszeit verkürzt und somit die Wirtschaftlichkeit der Reinigungsanlage gesteigert werden.

Ein weiterer Faktor, der sowohl auf die Qualität als auch auf den Umweltaspekt einzahlt, ist die Filtration des Waschwassers, das mehrmals wiederverwendet werden kann. BvL verlässt sich in dieser Hinsicht seit Jahren auf die Kompetenz von Eaton. Die Filtration Division von Eaton ist Hauptlieferant für die Filtrationslösungen von BvL.

"Die HAYFLOW-Filterelemente, die in den Anlagen von BvL zum Einsatz kommen, bieten in einem kompakten TOPLINE-Gehäuse bis zu 65 Prozent mehr Filterfläche“, erklärt Alexander Bachmann, Anwendungstechniker in der Filtration Division von Eaton. "Der Wechsel der Filterelemente ist eine Sache von wenigen Handgriffen." Im Vergleich zu Standardfilterbeuteln sind sie für höhere Durchflussraten entwickelt worden. Aufgrund ihrer hohen Lebensdauer und langen Wechselintervalle werden diese Filterelemente außer in der Wasseraufbereitung auch für viele weitere Aufgaben eingesetzt, etwa in der Metallbearbeitung oder der Herstellung von Farben und Lacken.

Diese Vorteile schätzt man auch im Service-Zentrum in Samstagern. Um die nötige Flexibilität zu bieten, muss die Anlage stets einsatzbereit sein. Bis zu 70 der tonnenschweren Komponenten reinigt die SOB auf der individuell angepassten Anlage jedes Jahr. Hinzu kommen weitere Groß- sowie zahlreiche Kleinteile. „Um für den Betrieb der Reinigungsanlage nicht nur Qualität, sondern auch Flexibilität sicherzustellen, haben wir Filterelemente mit besonders langen Wechselintervallen ausgewählt. Zusätzlich überzeugen sie in Punkto Leistung, denn sie übertreffen die Standzeit von Standardfilterbeuteln aus Nadelfilz um das Fünffache", ergänzt Alexander Bachmann.

Für noch mehr Leistung können alternativ HAYFLOW Q-Filterelemente in die Filtergehäuse eingesetzt werden. Das darin verwendete Filtermaterial DURAGAF Extended Life wirkt als hochleistungsfähiger Vor- und Tiefenfilter und die zusätzliche, präzisionsgewebte Außenlage aus Nylon-Monofilament bietet als Endfilter eine absolute Abscheiderate von 10 µm.

Der Einlass an der Oberseite der TOPLINE-Gehäuse spart im Vergleich zu Filterlösungen mit Einlass auf der Unfiltratseite deutlich Platz – so trägt die Beutelfiltrationslösung von Eaton auch zur reduzierten Anlagenstandfläche bei, die die SOB von BvL gefordert hatte. Die Konstruktion gewährleistet zudem eine bessere Abdichtung, reduziert den Produktverlust und vereinfacht den Filterbeutelwechsel zusätzlich.

"Bauteile wie Achslagerdeckel und Zugsicherungsbalken werden in unserer Anlage nicht nur mit wesentlich höherer Reinigungsleistung, sondern auch mit sehr viel geringerem Kraft- und Zeitaufwand für die Mitarbeiter gereinigt", erklärt Bernhard Sievering den Nutzen für den Bahnkunden. Auch die Umwelt profitiert, weil die Reinigungsflüssigkeit der Anlage durch die Vollstromfiltration im Kreislauf geführt werden kann. Sensoren an der Reinigungsanlage und ein Abgleich mit dem Referenzdruck bieten dem Betreiber zudem eine intelligente Verbrauchsvorhersage. Angezeigt werden der aktuelle Verschmutzungsgrad und Wechselzeitpunkt des Filterbeutels sowie die verbleibende Pumpenlaufzeit und Anzahl der Waschzyklen. Mit diesen Informationen sind sowohl eine vorausschauende Wartung als auch eine passende Bevorratung der Ersatzteile möglich.

Die manuelle Reinigungskammer greift auf dieselbe Reinigungsflüssigkeit zu wie die Großteileanlage. "So können wir den Wasserbedarf, der gerade bei der manuellen Reinigung nicht unerheblich sein kann, aus dem bestehenden System ziehen und im Kreislaufsystem mehrmals nutzten", erklärt Bernhard Sievering den systemischen Ansatz. "Ein weiterer Grund, warum die hochwertige Filtration des Brauchwassers von essenzieller Bedeutung für das Gesamtsystem und die damit verbundene Ressourceneinsparung ist."

Ergebnis: Beste Reinigungsergebnisse bei geringem Verbrauch

Trotz aller Modifikationen wurde das Engineering von BvL in kürzester Zeit abgeschlossen. Innerhalb von nur sechs Monaten nach der Bestellauslösung war die Anlage bei der SOB einsatzbereit.

Mit der anpassbaren Kammergröße und den Filtermedien von Eaton stellt BvL beim Einsatz in der Schweiz sicher, dass die zu wartenden Komponenten bei geringem Wasser- und Energieverbrauch sicher und zuverlässig gereinigt werden. Die Beutelfilter des Filtrationsspezialisten helfen, einwandfreie und definierte Ergebnisse bei geringem Aufwand und hohem Komfort für das Personal zu erreichen. Manuelle Reinigung gehört damit praktisch der Vergangenheit an, und in allen Bereichen – Produktion, Wartung und Instandhaltung – konnten Mannstunden, Wasser und Energie eingespart werden. "Wenn es um die Reinigung geht, sind wir die Spezialisten. Um die bestmögliche Qualität zu garantieren, vertrauen wir auf Eaton als Partner für alle Filtrationsaufgaben", sagt Bernhard Sievering über die Zusammenarbeit mit den Filtrationsexperten. "Hier bekommen wir neben höchster Leistungsfähigkeit der Komponenten auch jederzeit fachkundige Beratungsleistungen."

Eaton-TOPLINE-single-bag-filter-housing-US-version.jpg

TOPLINE-Beutelfiltergehäuse von Eaton 

Um Prozessanforderungen zu erfüllen, können TOPLINE-Beutelfiltergehäuse von Eaton entweder als Einzelgehäuse eingesetzt oder parallelgeschaltet werden.

HAYFLOW

HAYFLOW-Filterelemente von Eaton

HAYFLOW-Filterelemente von Eaton mit Abscheideraten von 1 bis 100 µm bieten eine zuverlässige Abscheidung unerwünschter Partikel.