Dokument herunterladen () von 20

Standort: Toronto, Ontario, Kanada

Segment: Lebensmittel und Getränke

Herausforderung: Die potenziellen Gefährdungen für das Bedienpersonal beim manuellen Austausch der Filtermedien aufgrund der hohen Wassertemperaturen

LösungDCF-800-Filter von Eaton mit mechanischer Abreinigung

ErgebnisEine sicherere Arbeitsumgebung sowie zusätzliche finanzielle und umweltrelevante Vorteile durch die automatische Reinigung des Filters

Hintergrund 

Angesichts der harmlosen Erscheinung der immer beliebter werdenden Bagel ist es wohl kaum vorstellbar, dass die Verarbeitung dieser Leckerbissen unter Umständen eine Gefährdung darstellen kann. Aber nach Angaben der Verantwortlichen in einem kanadischen Unternehmen zur Brotherstellung aus Ontario ist dies jedoch sehr wohl möglich.

Das bei der Bagel-Herstellung in großer Menge eingesetzte Wasser steht unter hohem Druck und muss kochend heiß sein, damit potenzielle Qualitätsprobleme vermieden werden können. Der Prozess benötigt außerdem ein Filtrationssystem, um Rosinen, Sesamkörner, Teigreste, Getreidemehl und sonstige Materialien aus dem heißen Wasser zu entfernen. Und genau hier entsteht die Gefährdung. 

Das Unternehmen verwendete mehrere Jahre lang ein anderes Filtrationssystem und hatte Bedenken in Bezug auf die Sicherheit seiner Mitarbeiter, da sie die Filtermedien manuell wechseln mussten, während diese mit dem heißen Wasser in Kontakt standen.

 

Herausforderung

Der Brothersteller plante die Installation eines neuen Bagel-Kessels an seinem kanadischen Standort und benötigte ein Filtrationssystem, das Rosinen, Sesamkörner, Teigreste und Getreidemehl aus dem recycelten Kesselwasser entfernen kann. Getreidemehl kann bei einer zu niedrigen Wassertemperatur zu Problemen mit der Wasserqualität führen, sodass ein kostenintensiver und zeitaufwendiger Wechsel des Wassers erforderlich ist. Deshalb ist es entscheidend, dass das Wasser im Bagel Kessel selbst während des Filtrations- und Recyclingprozesses eine hohe Temperatur beibehält. 

Der Instandhaltungsleiter suchte demnach eine Alternative zu dem derzeit eingesetzten Filtrationssystem, bei dem weniger Eingriffe durch das Personal notwendig sind – schließlich steht die Mitarbeitersicherheit stets an erster Stelle. Die hohen Temperaturen des im Prozess verwendeten Wassers können eine ernste Gefahr für die mit dem Wechsel der Filtermedien betrauten Mitarbeiter darstellen, insbesondere wenn sie während der Prozessabschaltung unter Zeitdruck stehen und das Filtrationssystem geöffnet wird, obwohl es noch unter Druck steht.

 

Lösung

Die Verantwortlichen am Standort benötigten einen zuverlässigen Filter, der die Gefährdungen für die Mitarbeiter beim Wechsel des Filtermediums eliminiert. In Zusammenarbeit mit Eaton entschieden der Werks- und Instandhaltungsleiter, den DCF-Filter von Eaton mit mechanischer Abreinigung als endgültige Lösung zu installieren, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. 

Daraufhin wurden am Standort zwei DCF-800-Filter von Eaton in der Recycling-Leitung des Kesselwassers installiert. Die DCF-Filter entfernten erfolgreich Verunreinigungen wie Rosinen, Sesamkörner, Teigreste und Getreidemehl, die ansonsten negative Auswirkungen auf das Endprodukt gehabt hätten. Die kontinuierliche Filtration mit den DCF-Filtern gewährleistete zudem eine durchgehend hohe Wassertemperatur, die für die Aufrechterhaltung der Qualität des Kesselwassers erforderlich ist.

Die DCF-Filter sind selbstreinigend, da angelagerter Schmutz auf dem Filtersieb mit Hilfe einer Reinigungsscheibe entfernt wird, die sich parallel zum Flüssigkeitsstrom auf dem Sieb von oben nach unten bewegt. In der Auffangkammer am Boden des Filters wird anschließend der gesammelte Schmutz automatisch abgeführt, ohne dass die Produktion angehalten werden muss. Der Schmutzablassprozess dauert dabei weniger als sieben Zehntelsekunden. Da in den DCF-Filtern das Filtersieb kontinuierlich ohne Unterbrechung der Produktion gereinigt wird, können eine durchgehend hohe Durchflussrate gewährleistet und die höchsten Qualitätsanforderungen erfüllt werden. 

 

Ergebnis 

Das Unternehmen konnte das Verletzungsrisiko der Mitarbeiter im Zusammenhang mit dem Austausch der Filtermedien beseitigen, da der DCF-Filter automatisch gereinigt wird. 

Zudem waren die Verantwortlichen am Standort von der unübertroffenen Filtrationsqualität ihres Kesselwassers, der konstant hohen Wassertemperatur und der Vermeidung jeglicher Qualitätsprobleme beeindruckt.

In der Zwischenzeit konnte der Standort finanzielle und umweltrelevante Vorteile erzielen, indem Medien eliminiert, das Risiko für die Mitarbeiter reduziert und die Personal- und Entsorgungskosten gesenkt werden konnten. 

Das Unternehmen war mit der Leistung der ersten DCF-Filteranlage so zufrieden, dass es diese auch an einem zweiten Standort in sein Bagel-Kesselsystem installierte.