Dokument herunterladen () von 20

Standort: Haag, Österreich

Segment: Getränke, Spirituosen

Herausforderung: Selektive Filtration von Destillaten

Lösung: BECO SELECT A-Tiefenfilterschichten und BECO-Tiefenfilterschichten der Standardreihe

Ergebnis: Filtrationslösungen für einen preisgekrönten Brenner, die die Herstellung von Premium-Destillaten mit viel Aroma, einer besonderen Sensorik sowie einer hohen Stabilität gegenüber Trübungen ermöglichen


Mit den BECO SELECT A-Tiefenfilterschichten und der BECO-Standardreihe von Eaton gelingt uns bei der Filtration genau das, was wir erreichen wollen: Aus edlen Destillaten das Beste herausholen.

Georg Hiebl, Destillerie Georg Hiebl

Hintergrund

Im Jahr 1993 übernahm Georg Hiebl die Destillerie aus dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie und gab dieser gemeinsam mit seinem Bruder Robert eine neue wirtschaftliche Richtung: die Herstellung von Qualitäts-Edelbränden. Dazu schaffte sich der Betrieb 1997 eine 150 l Kolonnen-Brennereianlage an und baute einen neuen Maischeraum aus. Um zu wissen, auf welchem Qualitätsstand die Produkte zu der Zeit waren, reichten die Brüder vier Produktproben bei der Destillata, der Vereinigung zur Präsentation und Prämierung bester Spirituosen, ein. Das direkt erste Ergebnis von einmal Silber und zweimal Bronze war der Beleg dafür, dass das Unternehmen bereits auf einem guten Weg war. Weitere Erfolge stellten sich bald ein: Bereits 1999 erhielten sie die erste Goldmedaille und gehören seitdem zu dem Kreis der Preisträger und waren mehrfach Gesamtsieger. Im Jahre 2013 reichten sie 52 Proben ein und erhielten 51 Medaillen, davon 19 in Gold unter anderem mit Auszeichnungen als „Edelbrände des Jahres“ und einige sogar mit der Höchstpunktzahl, wodurch sie neue Rekorde erzielten. Nach den ungeschlagenen Erfolgen im deutschsprachigen Raum folgten nun auch die ersten in internationalen Wettbewerben, wie bei der „International Wine and Spirit Competition (IWSC)“ in London, wo Hiebls zum „Boutique Distiller of the Year 2014“ gekürt wurden. Das Geheimnis ihres Erfolges liegt in der Auswahl bester Rohware, sorgfältiger Prozesse bei der Gär- und Brenntechnik sowie dem Einsatz und der besonderen Kombination von Filtrationslösungen der Eaton Filtration Division. 

Herausforderung 

Bei der Rohware, die vorwiegend aus der Region kommt, ist die Reife von Kern-, Stein- und Beerenobst ein ausschlaggebendes Qualitätskriterium für edle Brände. Denn nur mit einem hochwertigen Grundprodukt, wie vollreife, gesunde und saubere Früchte, lassen sich beste Destillate herstellen. Nach der Sortierung und Zerkleinerung der Früchte werden sie eingemaischt, enzymiert, angesäuert und mit Hefe vergoren. Nach der alkoholischen Gärung beginnt der eigentliche Brennprozess, bei dem der genussvolle Alkohol aus der Maische durch Destillation gewonnen und aufkonzentriert wird. Dieser Prozess unterteilt sich in Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf, wobei der Mittellauf das eigentliche Destillat ist. Ein wesentlicher Faktor beim Brennen ist die Zeit: Nur mit Geduld und Erfahrung lassen sich beste Ergebnisse erzielen. Entsprechend wird besonders langsam angeheizt, so dass im Vorlauf nur die leicht flüchtigen und unerwünschten Stoffe wie Essigsäureester und Acetaldehyd abgetrennt werden. Würde der Brennmeister in diesem Prozessschritt zu stark heizen, gingen auch wertvolle Aromen verloren, die für den nachfolgenden Mittellauf unbedingt erhalten werden müssen. Dementsprechend wichtig ist es, gleichmäßig weiter zu heizen. Hier sind nun die wertgebenden und gewünschten Bestandteile, wie die Aromastoffe und der Trinkalkohol, enthalten. Der folgende Nachlauf enthält schwerer siedende Bestandteile und ist für die hohe Qualität des Endproduktes unerwünscht und muss bei der Destillation abgetrennt werden. Bei dem nach der anschließenden Destillatlagerung und dem Einstellen auf Trinkstärke folgenden Filtrationsvorgang vertraut die Destillerie Hiebl auf die Filtrationslösungen von Eaton. „Für diesen Prozess ist es ausschlaggebend, eine große Auswahl an abgestuften Filterschichten zur Verfügung zu haben, aus denen wir selektieren und kombinieren können“, erläutert Georg Hiebl. „Wir greifen auf das umfangreiche Sortiment der Filtrationslösungen von Eaton zurück und werden zudem immer sehr gut beraten und über neueste Entwicklungen informiert, was für unseren hohen Anspruch einen besonderen Mehrwert darstellt.“ 

Lösung

Bis auf wenige Ausnahmen (bei denen grundsätzlich keine Filtration erfolgt) wird der Großteil der Produkte filtriert Zum Einsatz kommen BECO SELECT A-Tiefenfilterschichten sowie Filter der BECO-Standardreihe, um die unerwünschten Substanzen aus dem Destillat zu entfernen. Sie dienen der anspruchsvollen Filtration hochwertiger Spirituosen und bieten Brennern Beständigkeit in Farbe, Geschmack und Aroma. 

Die BECO SELECT A-Tiefenfilterschichten, mit einer nominellen Abscheiderate von 0,8 µm oder 2,5 µm, sind ideal geeignet für die aromaschonende Filtration. Erreicht wird dies durch die hohe Adsorptionskapazität für trübungsverursachende lang- und mittelkettige Fettsäureester bei höheren Filtrationstemperaturen, der geringen Adsorption kurzkettiger wertgebender Fettsäureester sowie der hohen Aufnahmekapazität für Fuselöle und ätherische Öle. Zudem ermöglichen sie eine sichere Abtrennung feinkolloidaler bis grobdisperser Trubstoffe und minimieren kristalline Ausscheidungen wie Kalzium- und Magnesiumtrübungen, Metalltrübungen und Kohlepartikel. Möglich macht dies das Porengefüge sowie die Verwendung hochwertiger Rohstoffe der Tiefenfilterschichten. Sie werden aus reinen und natürlichen Materialien mit kationischen Ladungsträgern, wie fein fibrillierte Zellulosefasern von Laub- und Nadelhölzern, Kieselgur und Perlite, hergestellt. Zudem weisen sie einen niedrigen Gehalt an Kalzium-, Magnesium- und Eisenionen zur Vermeidung von Nachtrübungen auf und ermöglichen eine farbschonende Filtration durch minimale Farbadsorption in der Tiefenfilterschicht. Ein wichtiger Aspekt, denn der Erhalt der natürlichen Farbe fassgelagerter Brände, Liköre oder anderer farbiger Spirituosen unterstützt ihre optische Qualität. 

Eine lückenlose Abstufung in einem Abscheidebereich von 0,1 µm bis 4,0 µm bieten die Tiefenfilterschichten der BECO-Standardreihe von Eaton. Durch diese Abstufungen ermöglichen die Filter eine sehr exakte Anpassung an die jeweilige individuelle Anforderung. Sie dienen der Grob- bis Feinfiltration und verfügen dank ihres großvolumigen Hohlraumgefüges über eine hohe Trubaufnahmekapazität und eignen sich somit ideal für die Filtration grober bis feinster Partikel. 

Filtriert wird in der Destillerie Georg Hiebl bei aromaschonenden 4 bis 8 °C mit teilweise sehr groben Filtern. Pro Brand kommen zwei bis fünf verschiedene Filterstärken im Test zum Einsatz und das Filtrat wird mittels Blindverkostung probiert. Dann steht fest, welche Filter und Filterkombinationen ideal für die jeweiligen Anforderungen des einzelnen Destillates geeignet sind. Denn die passende Filterstärke ist von sehr vielen individuellen Faktoren, wie der Fruchtart und -sorte, der mechanischen Verarbeitung, dem enzymatischen Aufschluss, der Ansatzstärke und -dauer sowie der Brennstärke und dem Brennverfahren abhängig. Damit die Destillate auch bei gröberen Schichten, mit denen nur sehr langsam filtriert wird, stabil bleiben, wird eine sehr schonende Pumpe eingesetzt, um mit entsprechend geringem Druck den Filtrationsprozess durchzuführen. 

Das oberste Ziel der Gebrüder Hiebl ist es, mittels einer gezielt abgestimmten Filtration den im Destillat bereits vorhandenen Geruch und Geschmack noch weiter zu verbessern und so ausgezeichnete Ergebnisse zu erzielen. Aroma kaschierende Nebentöne, so genannte "Schleier“, sowie ein bitteres, belegendes Gefühl am Gaumen werden reduziert, wobei Aroma und Geruch geschont und leichte bis mittlere Bitternoten, die zur Fülle beitragen, erhalten bleiben sollen. So ist es zusätzlich wichtig, den prägnant fruchtigen Druck am Gaumen, beispielsweise beim Williams Christ Birnen-Brand, beizubehalten. „Mit den BECO SELECT A Tiefenfilterschichten und der BECO-Standardreihe von Eaton gelingt uns bei der Filtration genau das, was wir erreichen wollen: Aus edlen Destillaten das Beste herausholen“, betont Georg Hiebl. 

Ergebnis 

Erzielt werden diese Anforderungen dank der Filtrationslösungen von Eaton und deren selektiver Einsatz basierend auf dem sehr hohen und individuellen Kenntnisstand der Hiebls. Eine gelungene Kombination, deren Erfolg hundertfach ausgezeichnet und belegt ist. Das anspruchsvolle Ziel, welches sich die Destillerie gesetzt hatte, wurde erreicht und wird weiterhin verfolgt: Die Herstellung edelster Brände. An dem Prozess, welcher in dieser Form nicht kopierbar ist, wird besonders deutlich, dass neben dem Faktor Zeit, der sich auch in der geringen Filtrationsgeschwindigkeit zeigt, ebenso die Temperatur sowie die Wahl und Kombination der Filterschichten eine wesentliche Rolle spielen. Aufgrund der Fähigkeit der Gebrüder Hiebl, diese Parameter gezielt aufeinander abstimmen zu können, entstehen Produkte mit viel Aroma und Geschmack, einer besonderen Sensorik sowie einer hohen Stabilität gegen Trübungen, so dass reine, klare und nachweislich hochwertige Brände mit „geistreicher Qualität“ entstehen.

BECO-SELECT-A-depth-filter-sheets.jpg

BECO SELECT A-Tiefenfilterschichten

Erhalten hochwertige Inhaltsstoffe edler Spirituosen und bieten gleichbleibende Farbe, gleichbleibenden Geschmack und gleichbleibendes Aroma, indem sie Trübungsursachen nahezu vollständig herausfiltrieren.