Jedes Unternehmen ist in erster Linie der Gesellschaft gegenüber verpflichtet. Erst an zweiter Stelle folgt die Verantwortung, Gewinne zu erwirtschaften. Zur gesellschaftlichen Verantwortung gehört auch die Förderung der Nachhaltigkeit – unabhängig davon, ob dies durch staatliche Vorschriften veranlasst wird oder nicht. Deshalb haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit zu verringern. Wir dürfen keine Zeit verlieren: Nach Schätzungen der Vereinten Nationen hat sich die Erde durch menschliche Einwirkung bereits um durchschnittlich 1 °C erwärmt. Jedes Jahrzehnt kommen weitere 0,2°C hinzu. Seit 1979 hat sich zudem der Rohstoffabbau auf der Erde mehr als verdreifacht.
Wir engagieren uns aktiv für den Schutz der Umwelt. Indem wir Abfälle reduzieren, verwerten und recyceln, verringern wir die von uns verursachten Abfälle, reduzieren Treibhausgasemissionen und senken unseren Strom- wie auch Wasserverbrauch. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, dass die Gemeinden, in denen wir tätig sind, sauberer und nachhaltiger werden. Unser Ziel ist es, bis 2030 die Kohlendioxidemissionen unserer Geschäftstätigkeit zu halbieren, alle unsere Produktionsstätten als abfallfrei zu zertifizieren und einen kohlenstoffneutralen Betriebsablauf zu erreichen.
Wir sorgen dafür, die Umweltauswirkungen unserer Produkte zu minimieren. Unserer erweiterten Herstellerverantwortung werden wir in voller Übereinstimmung mit internationalen Vorschriften gerecht – wie etwa der WEEE-Richtlinie und der neuen EU-Abfallrahmenrichtlinie. Um nachhaltige und energieeffiziente Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln, planen wir in den kommenden zehn Jahren mehr als 3 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung zu investieren. Bis 2030 streben wir eine 15-prozentige Verringerung der Emissionen aus unserer bestehenden Produktpalette sowie vorgelagerten Quellen an. Darüber hinaus nutzen wir neueste Technologien wie die additive Fertigung oder IoT-gestützte Datenerkenntnisse, um die Produkteffizienz zu steigern und Abfall zu reduzieren.
Indem wir Lösungen anbieten, die unseren Kunden helfen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, können wir noch lange nach Abschluss unserer Fertigungsprozesse etwas bewirken.
Schlüsselprodukte für eine kohlenstoffarme Zukunft
Nach Ansicht des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) sind Innovationen, die sich soziale und ökologische Auswirkungen zum Ziel setzen, von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Dies gilt auch für nachhaltige Geschäftsmodelle, die dazu beitragen, dringende Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
Über unser Product Stewardship Center of Excellence helfen wir unseren Entwicklungsteams auf der ganzen Welt, die Auswirkungen von Produkten im Hinblick auf das zu bewerten, was wir als „Triple Bottom Line" bezeichnen bezeichnen – die Folgen für die Menschen, den Planeten und den Unternehmensgewinn. Damit steht die Nachhaltigkeit im Zentrum der Wertschöpfung, die wir für unsere Kunden erbringen: Wir liefern sicherere, effizientere und zuverlässigere Produkte, die länger halten, die Betriebskosten senken und im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren eine positive Auswirkung auf die Umwelt haben.
Unterstützt wird dieser Ansatz durch unsere laufenden Investitionen in Forschung und Entwicklung. Zusätzlich richten wir unser Produktportfolio neu aus, um die globale Energiewende zu beschleunigen. Viele unserer Lösungen helfen, eine kohlenstoffarme Zukunft zu gestalten. Sie sorgen für Elektrifizierung, Netzstabilität und einen zuverlässigen Zugang zu erneuerbarer Energie.
So tragen wir beispielsweise zur Verringerung der Luftverschmutzung und der Treibhausgasemissionen bei, indem wir die Hersteller bei der Entwicklung und dem Einsatz von Elektrofahrzeugen (EVs) unterstützen. Mithilfe unseres „Everything as a Grid“-Ansatzes, fortschrittlicher Technologien und digitaler Intelligenz ermöglichen wir es Haushalten, Büros, Produktionsstätten und anderen Bereichen, ihren eigenen Strom zu erzeugen und zu speichern. Diese können so die Nutzung erneuerbarer Energien maximieren, ihren CO2-Fußabdruck verringern und Energiekosten zu optimieren. Wir verwandeln Gebäude in Energiezentren, die die rasant steigende Nachfrage nach intelligenten und effizienten Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit lokaler Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien decken können. Zudem stellen wir eine Vielzahl von Komponenten für die regenerative Stromerzeugung im Versorgungsbereich her – darunter Proportionalventile für Wasserkraftwerke, Windkraftanlagen und konzentrierte Solaranlagen.
Entwicklung von Produkten mit nachhaltiger Wirkung
Dank eines globalen Netzwerks von sechs Innovationszentren und mehr als 10.000 Ingenieuren steht die Produktinnovation im Fokus unserer Arbeit.
Durch unseren zentralisierten Ansatz verfügen unsere weltweiten Ingenieure über ein komplettes Spektrum an Systemen, Plattformen, Methoden, Werkzeugen, Fachwissen und Ressourcen. Damit können wir Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit bewirken sowie gleichzeitig die Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erfüllen und übertreffen. Dafür haben wir ein komplettes Toolkit entwickelt, das unsere Ingenieure in die Lage versetzt, nachhaltige und gesetzeskonforme Lösungen zu entwickeln. Damit erzielen wir einen größeren Nutzen für unsere Kunden und die Umwelt.
Jedes Eaton Produkt muss besser sein als sein Vorgänger. Deshalb beauftragen wir unsere Ingenieure, in der Entwurfsphase eine Positive Impact Framework (PIF)-Bewertung durchzuführen. So können sie die Produkte aus einem anderen Blickwinkel betrachten und die sechs Schlüsseldimensionen der Nachhaltigkeit aus einer neuen Perspektive bewerten:
Unser Ansatz berücksichtigt dabei zahlreiche Nachhaltigkeitsfaktoren – wie Rohstoffe, Energieeffizienz und Recyclingfähigkeit. Nach den Grundsätzen des umweltgerechten Designs tragen wir dazu dabei, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Mit Nissan sind wir beispielsweise eine Partnerschaft eingegangen, um gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus den Elektrofahrzeugen in unseren xStorage Energiespeichersystemen zu verwenden.
Angenommen, Ingenieure beabsichtigen, die Umweltauswirkungen eines neuen Produkts zu bewerten. Mit unseren Tools können sie schnell ermitteln, wie groß der Unterschied zwischen Kohlenstoffemissionen, Energieverbrauch und anderen Werten im Vergleich zu bestehenden Lösungen ist. Eine vergleichende Ökobilanz kann für ein einzelnes Produkt mehrere hundert Entwicklungsstunden in Anspruch nehmen. Dagegen vereinfacht unser rationalisiertes Ökodesign-Tool die Annahmen. Für einzelne Lebenszyklusphasen verwendet es allgemeine Daten, während es in der Nutzungsphase verstärkt kontextspezifische Daten einsetzt. Dieses Verfahren ist nicht nur sehr präzise. Es liefert auch wesentlich schnellere Ergebnisse und unterstützt die Vielzahl neuer Produkte, die wir jedes Jahr auf den Markt bringen.
Bereits in der Entwicklungsphase schärft dieser Prozess das Bewusstsein unserer Ingenieure für das Denken in Lebenszyklen. Er unterstützt sie außerdem dabei, die Möglichkeiten zur Produktverbesserung schnell zu erkennen. Und er zeigt ihnen, auf welche Aspekte sie sich fokussieren müssen, um eine maximale positive Wirkung zu erzielen. Eine PIF-Bewertung könnte beispielsweise ergeben, dass die Verbesserung der Materialliste für eine Wiedereinschaltsteuerung einen größeren Nachhaltigkeitsbeitrag leistet als die weitere Steigerung der Energieeffizienz. Ein Beispiel hierfür wäre der verringerte Einsatz des in der Elektronik verwendeten giftigen Bleilots. Darüber hinaus kann diese Bewertung den Ingenieuren helfen, spezifische Nachhaltigkeitsprobleme zu lösen – z. B. wie ein Produkt leichter wiederverwertbar gemacht werden kann, indem Schweißarbeiten vermieden und stattdessen andere Montagemethoden angewendet werden.
Dafür haben wir ein komplettes Toolkit entwickelt, das unsere Ingenieure in die Lage versetzt, nachhaltige und gesetzeskonforme Lösungen zu entwickeln. Damit erzielen wir einen größeren Nutzen für unsere Kunden und die Umwelt.
Unsere intelligente universelle Rangierlösung MTL SUM5 ist ein gelungenes Beispiel für die Umsetzung dieser Vorgehensweise. Durch die Kombination von fünf Rangierfunktionen in einem standardisierten "Plug-and-Play"-Design benötigt dieses Produkt weniger Komponenten. Dadurch entfällt eine komplizierte Verdrahtung, und die Anzahl der erforderlichen industriellen Schaltschränke wird auf einen einzigen reduziert. Auf diese Weise sinken Kosten und Betriebszeit für die Kunden. Zusätzlich kann das Produkt einen positiven Nettoeffekt haben, da es im Vergleich zu alternativen Optionen weniger Materialien verbraucht und Energie spart.
Immer mehr unserer Kunden und Partner verpflichten sich, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und nachhaltiger zu wirtschaften. Unsere Produkte und Dienstleistungen leisten einen entscheidenden Beitrag zu einer positiven Entwicklung auf der ganzen Welt. Indem wir unsere Produkte sicherer, effizienter und zuverlässiger machen, können wir Wachstum fördern und gleichzeitig einen Beitrag zu einem gesünderen Planeten leisten.
Wir sind fest entschlossen, diese unverzichtbare Entwicklung fortzusetzen und die nötige Kreativität und Expertise einzusetzen, um die Umwelt zu entlasten. Wenn unsere Produkte mehr Ressourcen einsparen, als sie bei ihrer Herstellung verbrauchen, haben wir unser Ziel erreicht.
NACHHALTIGKEITSBERICHT LESEN:
In unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht können Sie unsere bisherigen Leistungen und unsere ehrgeizigen Ziele für die kommenden zehn Jahre nachlesen.
UNSERE LÖSUNGEN ENTDECKEN:
Informieren Sie sich darüber, wie wir Produkte entwickeln, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben und für einen gesunden Planeten sorgen.
ERFAHREN SIE, WIE WIR INNOVATION FÖRDERN:
Entdecken Sie, wie wir mit unseren Innovationen positive Auswirkungen erzielen.