Eaton ESR5-Sicherheitsrelais für Not-Stopp-/Schutztür-/Lichtgitterüberwachung, 24 V DC, rückfallverzögert, 0-300 sec.
Produktname |
Eaton ESR5 Sicherheitsrelais
|
Katalognummer |
171858
|
EAN |
4015081684298
|
Produkt Länge/Tiefe |
114.5 mm
|
Produkthöhe |
99 mm
|
Produktbreite |
45 mm
|
Produktgewicht |
0.472 kg
|
Zertifikat(e) |
2014/30/EU
CE CSA-C22.2 No. 14-95 UL File No.: E29184 UL report applies to both US and Canada EN 50178 EN ISO 13849-1 IEC 62061 UL UL Category Control No.: NKCR; NKCR7 CSA Class No.: 3211-83; 3211-03 IEC 61508, Parts 1-7 IEC/EN 60204 Certified by UL for use in Canada UL 508 Machines 2006/42/EG |
Modellcode |
ESR5-NV3-300
|
Elektrische Anschlussart |
Schraubanschluss
|
Merkmale |
Sichere Isolierung
3 Freigabestrompfade unverzögert Überwachter Reset Automatischer Start 6 kV zwischen den Freigabestrompfaden (13/14, 23/24, 33/34) und die restlichen Sprossen, sowie zwischen 13/14, 23/24, 33/34 im Verhältnis zueinander Manueller Start verstärkte Isolierung Basisisolierung |
Ausstattung: |
Rückführkreis
Starteingang Zulassung nach UL Abnehmbare Klemmen TÜV-Zulassung |
Funktionen |
einkanalig
zweikanalig |
Anschlussart |
M3 Schraubklemmen
|
Stromverbrauch |
155 mA, DC
|
Schutzart |
Installationsort: ≥ IP54
Gehäuse: IP20 Anschlussklemmen: IP20 IP20 |
Störaussendung |
nach EN 61000-6-4
|
Störfestigkeit |
Entspricht EN 61000-6-2
|
LED-Anzeige |
Statusanzeige des SmartWire-DT Netzwerks: Grüne LED
|
Lebensdauer, mechanisch |
10.000.000 Schaltvorgänge
|
Ausführung |
Grundgerät
|
Montageart |
Tragschienenmontage möglich
Hutschienenbefestigung (gemäß IEC/EN 60715, 35 mm) |
Einbaubreite |
45 mm
|
Überspannungskategorie |
III
|
Verschmutzungsgrad |
2
|
Verlustleistung |
Typisch 5,43 W
|
Produktkategorie |
Elektronische Sicherheitsrelais
|
Schutz |
Finger- und handrückensicher, Berührungsschutz bei senkrechter Betätigung von vorne (EN 50274)
|
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit (Uimp) |
4000 V AC
|
Wiederholbereitschaftszeit |
1000 ms
|
Sicherheitsleistungsstufe (EN ISO 13849-1) |
Level e
|
Sicherheitsparameter (IEC 62061) |
SILCL 3, Sicherheits-Integritätslevel Claim Limit
3,6 x 10-10, PFHd, Ausfallwahrscheinlichkeit pro Stunde Ausschaltverzögerte Kontakte, SILCL 2 nach IEC 62061 SIL 3, Sicherheits-Integritätslevel, Gemäß IEC 61508 Kat. 4, Kategorie Nicht zeitverzögerte Kontakte, SILCL 3 nach IEC 62061 und SIL 3 nach IEC 61508 |
Stoppkategorie (IEC 60204) |
0 + 1
|
Geeignet für |
Überwachung von Not-Aus-Kreisen
Modul zum sicheren Unterbrechen von Stromkreisen Überwachung von Positionsschaltern Sicherheitsrelais zur Überwachung von Not-Aus- und Schutztürschalter |
Schaltfrequenz |
Max. 0,5 Hz, Eingabedaten
|
Typ |
|
Spannungsart |
DC
|
Einbaulage |
beliebig
|
Prooftest |
240 Monate (Hohe Nachfrage)
19 Monate (Geringe Nachfrage) |
Schaltvermögen |
3 A bei 3600 O/h, AC-15 bei 230 V, Ausgänge
2,5 A bei 3600 O/h, DC-13 bei 24 V, Ausgänge 0,4 W Gemäß IEC 60947-5-1, Ausgänge 4 A bei 360 O/h, AC-15 bei 230 V, Ausgänge |
Schwingfestigkeit |
10 Hz - 150 Hz, Amplitude: ±0,15 mm, Beschleunigung: 2 g, (IEC/EN 60068-2-6)
|
Luftdruck |
795 - 1080 hPa (Betrieb)
|
Höhenlage |
Max. 2000 m
|
Umgebungsbetriebstemperatur - min. |
-20 °C
|
Umgebungsbetriebstemperatur - max. |
55 °C
|
Umgebungstemperatur Lagerung - min. |
-40 °C
|
Umgebungstemperatur Lagerung - max. |
70 °C
|
Klimafestigkeit |
Kalt nach EN 60068-2-1
Trockene Hitze nach IEC 60068-2-2 Feuchte Wärme, konstant, nach IEC 60068-2-3 |
Umweltbedingungen |
Bemessung der Luft- und Kriechstrecken nach EN 50178, UL 508, CSA C22.2, Nr. 14-95
Kondensation: Ohne Betauung |
Betriebstemperatur - min. |
-20 °C
|
Betriebstemperatur - max. |
55 °C
|
Relative Luftfeuchtigkeit |
< 75 %
|
Anschlussquerschnitte |
1 x (0,2 – 2,5) mm², eindrähtig
2 x (0,2 – 1) mm², eindrähtig 2 x (0,25 – 1) mm², feindrähtig mit Aderendhülse 1 x (0,25 – 2,5) mm², feindrähtig mit Aderendhülse 24 - 12 AWG, ein- oder mehrdrähtig |
Abisolierlänge (Hauptleiter) |
7 mm
|
Schraubendrehergröße |
2, Anschlussschraube, Pozidriv-Schraubendreher
0,6 x 3,5 mm, Klemmschrauben |
Anzugsdrehmoment |
0,6 Nm, Schraubklemmen
|
Einschaltstrom |
0,025 - 6 A
|
Bemessungssteuerspeisespannung (Us) bei AC, 50 Hz - min. |
0 V
|
Bemessungssteuerspeisespannung (Us) bei AC, 50 Hz - max. |
230 V
|
Bemessungssteuerspeisespannung (Us) bei AC, 60 Hz - min. |
20.4 V
|
Bemessungssteuerspeisespannung (Us) bei AC, 60 Hz - max. |
26.4 V
|
Bemessungssteuerspeisespannung (Us) bei DC - min. |
24 V
|
Bemessungssteuerspeisespannung (Us) bei DC - max. |
24 V
|
Bemessungsisolationsspannung (Ui) |
250 V
|
Bemessungsbetriebsspannung |
ca. 24 V DC am Eingang, Start- und Rückführkreis
230 V AC 24 V DC (Stromversorgung) |
Kurzschlussschutz |
Nicht zeitverzögerte 6-A-flinke Sicherung, Für Abgangsstromkreise, extern
Zeitverzögerung 10-A gL/gG Neozed-Sicherung, Für Abgangsstromkreise, extern |
Bemessungsdaten Kurzschlussschutz |
6 A (ansprechverzögert), Ausgangssicherung, Ausgabedaten
10A gL/gG, NEOZED (verzögert), Ausgangssicherung, extern, Ausgabedaten |
Ausschaltleistung |
33 W max., ohmsche Last (τ = 40 ms), bei 220 V DC
1500 VA, max., ohmsche Last (τ = 0 ms), bei 250 V AC 144 W max., ohmsche Last (τ = 0 ms), bei 24 V DC 288 W max., ohmsche Last (τ = 0 ms), bei 48 V DC 40 W max., ohmsche Last (τ = 40 ms), bei 48 V DC 35 W max., ohmsche Last (τ = 40 ms), bei 110 V DC 42 W max., ohmsche Last (τ = 40 ms), bei 24 V DC 88 W max., ohmsche Last (τ = 0 ms), bei 220 V DC 77 W max., ohmsche Last (τ = 0 ms), bei 110 V DC |
Eingang |
∞ ms, Gleichzeitigkeit Eingang 1/2
|
Anzahl Eingänge |
ein- und zweikanalig
|
Anzahl Ausgänge (sicherheitsgerichtet, verzögert) mit Kontakt |
2
|
Anzahl Ausgänge (sicherheitsgerichtet, unverzögert) mit Kontakt |
3
|
Anzahl Ausgänge (Meldefunktion, verzögert) mit Kontakt |
0
|
Anzahl Ausgänge (Meldefunktion, unverzögert) mit Kontakt |
1
|
Ausschaltverzögerung |
0,2 - 300 s (± 40 %, K3, K4 regelbar)
|
Zulässiger Gesamtwiderstand Kabel |
22 Ω (Eingangs- und Startkreise bei UN)
|
Ansprechzeit |
600 ms typ. (bei Uₑ im Automatikbetrieb)
70 ms typ. (bei Uₑ im manuellen Modus) 600 ms typ. (K1, K2 - Für UN Automatikbetrieb) 70 ms typ. (K1, K2 - für UN manueller Betrieb) |
Quadratischer Summenstrom |
55 A² (ITH² = I1² + I2² + I3² + I4² + I5²)
|
Rückfallzeit |
20 ms (unverzögerte Kontakte)
|
Schaltspannung |
250 V
|
Dauerstrom |
6 A Ö, Grenzdauerstrom
6 A S, Grenzdauerstrom |
Geräteverlustleistung, stromabhängig pvid |
0 W
|
Verlustleistungskapazität Pdiss |
0 W
|
Verlustleistung pro Pol, stromabhängig, Pvid |
0 W
|
Bemessungsbetriebsstrom zur Verlustleistungsangabe (In) |
0 A
|
Statische Verlustleistung, stromunabhängig PVS |
5.43 W
|
10.2.2 Korrosionsbeständigkeit |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.3.1 Wärmebeständigkeit von Umhüllung |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.3.2 Widerstandsfähigkeit Isolierstoffe gewöhnliche Wärme |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.3.3 Widerst. Isolierstoffe abnorm. Wärme/Feuer durch int. elektr. Auswirk. |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.4 Beständigkeit gegen UV-Strahlung |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.2.5 Heben |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.2.6 Schlagprüfung |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.2.7 Beschriftungen |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.3 Schutzart von Baugruppen |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.4 Luft- und Kriechstrecken |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
10.5 Schutz gegen elektrischen Schlag |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.6 Einbau von Betriebsmitteln |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
10.7 Innere Stromkreise und Verbindungen |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.8 Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.9.2 Betriebsfrequente Spannungsfestigkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.9.3 Stoßspannungsfestigkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.9.4 Prüfung von Umhüllungen aus Isolierstoff |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
10.10 Erwärmung |
Die Erwärmungsberechnung liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Eaton stellt Verlustleistungsdaten der Geräte bereit.
|
10.11 Kurzschlussfestigkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Die Spezifikationen für die Schaltgeräte müssen beachtet werden.
|
10.12 Elektromagnetische Verträglichkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Die Spezifikationen für die Schaltgeräte müssen beachtet werden.
|
10.13 Mechanische Funktion |
Für das Gerät sind die Anforderungen erfüllt, sofern Angaben der Montageanweisung (IL) beachtet werden.
|