Dokument herunterladen () von 20

Sonnige Aussichten: Wie die zunehmende Verwendung von Solarpaneelen und die überarbeitete Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden die Energieverwaltung in europäischen Gebäuden verändern

Die zunehmende Verbreitung von Sonnenkollektoren wurde endlich auch in der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) berücksichtigt. Die im Dezember 2023 überarbeitete Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, kurz EPBD ist das wichtigste Rechtsinstrument zur Umwandlung des Gebäudebestands in energieeffiziente Gebäude in der EU. Damit haben wir jetzt die EU Solardach-Norm, einen Teil der EPBD, die die Verbreitung der Solarenergie in ganz Europa fördert.

Die EU Solardach-Norm ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Verbreitung der Solarenergie. Sonnenkollektoren werden immer billiger herzustellen und einfacher zu installieren, oft auf ungenutzten Flächen wie Hausdächern. Werden die Ziele dieser Norm erreicht, entspricht das der Stromversorgung von  56 Millionen europäischen Haushalten aus Sonnenkraft.

aeriel-solar-panels-modern-residential-rooftops-getty-1389318072

Die EPBD und die EU Solardach-Norm

Mit der Umsetzung der überarbeiteten EPBD sind nun alle EU-Mitgliedstaaten dafür verantwortlich, die festgelegten Ziele innerhalb der nächsten zwei Jahre zu erreichen. Die EPBD sieht vor, dass jedes Land einen  nationalen Gebäudesanierungsplan (NBRP)  entwickelt, in dem dargelegt wird, wie die Länder alte Gebäude sanieren und sicherstellen wollen, dass Neubauten für den Einsatz von Sonnenenergie geeignet und energieeffizient sind.

Die NBRP soll alle Energieeffizienzmaßnahmen umfassen, die es für Gebäude gibt, darunter Isolierung, nachhaltige Baumaterialien, Wärmepumpen und andere Technologien sowie Solaranlagen. Diese Pläne unterscheiden sich nicht nur von Land zu Land, sondern sehen auch technische oder finanzielle Unterstützung oder Mindeststandards für die Energieverwaltung vor, um die Umstellung des Gebäudebestands in der EU zu unterstützen. Es ist ratsam, dass sich Bauherren und Hausbesitzer mit der örtlichen Gesetzgebung vertraut machen, damit sie alle Finanzierungsprogramme nutzen können, mit denen sich die finanzielle und nachhaltige Rentabilität der Anlagen maximieren lässt. 

Die EU Solardach-Norm gilt für:

  • Neue Zweckbauten und öffentliche Gebäude ab 2027 
  • Bestehende Zweckbauten, die bis 2028 umfassend renoviert werden
  • Neue Wohnbauten ab 2030
  • Alle geeigneten bestehenden öffentlichen Gebäude bis 2031.

In den kommenden Jahren werden fast alle Gebäude (mit Ausnahme derjenigen, für die es bestimmte Sonderregelungen gibt) mit Solarpaneelen ausgestattet oder für die Nutzung von Sonnenenergie vorbereitet sein müssen.

Durch diese beiden gesetzlichen Vorgaben steigt der Druck, Solaranlagen auf Gebäuden zu installieren. Da einige Gebäude bereits ab 2026 den Anforderungen entsprechen müssen, sollten Gebäudeeigentümer die Einführung von Solaranlagen lieber früher als später in Betracht ziehen.

Auswahl des richtigen Batteriesystems

Halten Sie Ihre Energiewende mit der richtigen Vorbereitung einfach und simpel. Entscheiden Sie, welche Ziele Sie mit der Investition verfolgen möchten und wie hoch der derzeitige und künftige Energieverbrauch des Gebäudes ist. Das hilft bei der genauen Dimensionierung des Stromspeichers und der sinnvollen Ergänzung der Solarmodule. In unserem Leitfaden werden diese und andere wichtige Überlegungen zur Auswahl des richtigen Speichersystems erläutert, einschließlich der Netzphasenkonfiguration, der Wechselrichteranforderungen, der Batteriesicherheit, der Wartung und Überwachung sowie praktischer Tipps zur Gewährleistung einer erfolgreichen Installation.

Was bedeutet das für Gebäudeeigentümer?

Trotz der Dringlichkeit ist dies eine gute Nachricht für Gebäudeeigentümer. Solarenergie ist so günstig  wie nie zuvor und gleichzeitig stellt sie eine effektive Methode zur Stromerzeugung dar. Die Leistung kann je nach Standort der Module, Wetter und Klima unterschiedlich sein, aber in der Regel kann man davon ausgehen, dass  bis zu 30 % des Energiebedarfs eines Gebäudes durch Sonnenenergie gedeckt werden können. Mit Batteriespeichersystemen (BESS) kann die Bedarfabdeckung durch Solarstrom jedoch erheblich gesteigert werden.

Batteriespeichersysteme speichern Energie – sei es überschüssige Solarenergie oder Energie zu niedrigen Tarifen aus dem Netz –, um sie zum optimalen Zeitpunkt zu verbrauchen. Mit der richtigen Kombination aus Solarenergie und Speicherung kann ein Gebäude fast vollständig unabhängig vom Netz werden.

Eine weitere Möglichkeit wäre, die zusätzliche Kapazität der Solaranlage zum Aufladen von Elektrofahrzeugen zu nutzen. Der Absatz von Elektrofahrzeugen ist im Aufschwung und das Aufladen von Fahrzeugen in Wohngebäuden kann den Wert des Gebäudes erheblich steigern. Im Vereinigten Königreich haben Untersuchungen ergeben, dass der Wert von Immobilien  um 13 % gestiegen ist, während gewerbliche Gebäude von den zusätzlichen Einnahmen aus dem Laden öffentlicher Fahrzeuge profitieren und durch die Umstellung auf eine E-Fahrzeugflotte jährlich Tonnen an Kohlenstoffausstoß einsparen können.

Das umfassende Konzept der Einführung der Solarenergie

Die Solarindustrie hat in den letzten Jahren alle Erwartungen übertroffen. Im Jahr 2023 nahm die Photovoltaikkapazität im Vergleich zu 2022  um 76 % zu. Die Herstellung von Polysilizium, einer Schlüsselkomponente der Solarindustrie, ist erstaunlich billig und schnell. Solarpaneele sind einfach zu installieren und können an den Energiebedarf des Unternehmens oder des Gebäudes angepasst werden, ohne den normalen Betrieb zu beeinträchtigen.

Es ist zwar unbestritten, dass die Schaffung einer zuverlässigen, globalen Energieversorgung aus erneuerbaren Energien den Einsatz mehrerer Energieerzeugungsarten (wie Wind, Sonne und Wasser) erfordert, aber die Solarenergie allein hat die Kapazität, unsere  globale Energiekapazität zu verdreifachen. Die Solarenergie steht derzeit an der Spitze der grünen Energierevolution und ist auf dem besten Weg, die notwendige Verbreitung zu erreichen, um die globale Erwärmung unter 2°C zu halten.

Wir bei Eaton tragen Sorge für unsere Zukunft und haben über 100 Jahre Erfahrung im Bereich Energiemanagement. Unsere Produkte sind von höchster Qualität und auf Langlebigkeit ausgelegt. Auf diese Weise können die Gebäudeeigentümer die gesetzlichen Vorschriften einhalten und die Vorteile der Technologien über Jahre hinweg genießen. Hier finden Sie  Berichte von Menschen, die ihre Energieverwaltung mit Batteriespeichern und Solarenergie bereits reformiert haben. Unsere Kunden können nicht nur erhebliche Emissionsreduzierungen verzeichnen, sondern profitieren auch von zusätzlicher Energiekapazität, Kosteneinsparungen und kontinuierlicher, zuverlässiger Stromversorgung.

buildings grid icon blue

Buildings-as-a-Grid

Entdecken Sie, wie unser Ansatz für die Energiewende Ihnen helfen kann, Ihre Energiekosten zu senken, Ihre Ausfallsicherheit zu erhöhen und einer kohlenstoffarmen Zukunft beizutragen.

Regulation icon

Europäische Regulierungspolitik

Lesen Sie mehr über Vorschriften und Maßnahmen, die sich auf Gebäude auswirken.
 

  • Kundenreferenzen

    Entdecken Sie unsere erfolgreichen Stromspeicherprojekte, die die Energiewende in Gebäuden ermöglichen.