Reset
Eaton Moeller series NZM - Kompaktleistungsschalter. Leistungsschalter, 3p, 160A, Rahmenklemmen, H, Rahmen2, A160-BT-NA
| Produktname |
Eaton – Moeller Series – NZM thermomagnetischer Kompaktleistungsschalter
|
| Katalognummer |
107806
|
| EAN |
4015081074532
|
| Produkt Länge/Tiefe |
149 mm
|
| Produkthöhe |
195 mm
|
| Produktbreite |
105 mm
|
| Produktgewicht |
2.345 kg
|
| Einhaltung(en) |
RoHS conform
|
| Zertifikat(e) |
Specially designed for North America
CSA (File No. 22086) CSA certified UL listed IEC UL (Category Control Number DIVQ) IEC 60947-2 IEC/EN 60947 CE marking UL/CSA UL (File No. E31593) CSA (Class No. 1432-01) CSA-C22.2 No. 5-09 UL 489 |
| Modellcode |
NZMH2-A160-BT-NA
|
| Stromstärkewert |
160 A
|
| Betriebsspannung |
690 V - 690 V
|
| Leistungsschalter-Rahmentyp |
NZM2
|
| Merkmale |
Motorantrieb optional
Schutzeinheit |
| 10.10 Erwärmung |
Die Erwärmungsberechnung liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Eaton stellt Verlustleistungsdaten der Geräte bereit.
|
| 10.11 Kurzschlussfestigkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Die Spezifikationen für die Schaltgeräte müssen beachtet werden.
|
| 10.12 Elektromagnetische Verträglichkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers. Die Spezifikationen für die Schaltgeräte müssen beachtet werden.
|
| 10.13 Mechanische Funktion |
Für das Gerät sind die Anforderungen erfüllt, sofern Angaben der Montageanweisung (IL) beachtet werden.
|
| 10.2.2 Korrosionsbeständigkeit |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
| 10.2.3.1 Wärmebeständigkeit von Umhüllung |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
| 10.2.3.2 Widerstandsfähigkeit Isolierstoffe gewöhnliche Wärme |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
| 10.2.3.3 Widerst. Isolierstoffe abnorm. Wärme/Feuer durch int. elektr. Auswirk. |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
| 10.2.4 Beständigkeit gegen UV-Strahlung |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
| 10.2.5 Heben |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
| 10.2.6 Schlagprüfung |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
| 10.2.7 Beschriftungen |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
| 10.3 Schutzart von Baugruppen |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
| 10.4 Luft- und Kriechstrecken |
Anforderungen der Produktnorm sind erfüllt.
|
| 10.5 Schutz gegen elektrischen Schlag |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
| 10.6 Einbau von Betriebsmitteln |
Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.
|
| 10.7 Innere Stromkreise und Verbindungen |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
| 10.8 Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
| 10.9.2 Betriebsfrequente Spannungsfestigkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
| 10.9.3 Stoßspannungsfestigkeit |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
| 10.9.4 Prüfung von Umhüllungen aus Isolierstoff |
Liegt in der Verantwortung des Schaltanlagenbauers.
|
| Verschmutzungsgrad |
3
|
| Lebensdauer, mechanisch |
20.000 Schaltvorgänge
|
| Betriebsklasse |
A (IEC/EN 60947-2)
|
| Montagemethode |
Fest
Hutschienenmontage optional Einbaugerät Festeinbautechnik |
| Klimafestigkeit |
Feuchte Wärme, zyklisch, nach IEC 60068-2-30
Feuchte Wärme, konstant, nach IEC 60068-2-78 |
| Verlustleistung des Betriebsmittels, stromabhängig |
38,4 W
|
| Isolierung |
300 V AC (zwischen den Hilfskontakten)
500 V AC (zwischen Hilfskontakten und Hauptkontakten) |
| Umgebungsbetriebstemperatur - max. |
70 °C
|
| Umgebungsbetriebstemperatur - min. |
-25 °C
|
| Umgebungstemperatur Lagerung - max. |
70 °C
|
| Umgebungstemperatur Lagerung - min. |
40 °C
|
| Niederspannungs-HBC-Sicherung - max. |
355 A gG/gL
|
| Anzahl der Hilfskontakte (Wechsler) |
0
|
| Anzahl der Hilfskontakte (Öffner) |
0
|
| Anzahl Hilfskontakte (Schließer) |
0
|
| Berührungsschutz |
finger- und handrückensicher nach DIN EN 50274/VDE 0106 Teil 110
|
| Schutzart |
IP20 (Basisschutzklasse, im Bereich Bedienelemente)
IP20 |
| Energie-Einspeiserichtung |
beliebig
|
| Elektrischer Anschlusstyp des Hauptstromkreises |
Rahmenklemme
|
| Überspannungskategorie |
III
|
| Bemessungsbetriebsstrom |
160 A (660-690 V AC-3, Ein- und Ausschaltvermögen)
300 A (415 V AC-1, Ein- und Ausschaltvermögen) 300 A (380/400 V AC-1, Ein- und Ausschaltvermögen) 160 A (690 V AC-1, Ein- und Ausschaltvermögen) |
| Schutzart (IP), Vorderseite |
IP66 (mit Türkupplungsdrehgriff)
IP40 (mit Blendrahmen) |
| Schutzart (Anschlussklemmen) |
IP10 (Tunnelklemme)
IP00 (Leiterabschlüsse, Phasentrenner und Bandanschluss) |
| Polzahl |
3-polig
|
| Anschlussquerschnitte (Cu-Band) |
Max. 10 Lamellen à 16 mm x 0,8 mm an der Rahmenklemme
Min. 2 Lamellen à 16 mm x 0,8 mm am rückseitigen Anschluss (gestanzt) Min. 2 Lamellen à 9 mm x 0,8 mm an der Rahmenklemme Max. 10 Segmente à 16 mm x 0,8 mm am rückseitigen Anschluss (gestanzt) |
| Lebensdauer, elektrisch |
5000 Schaltvorgänge bei 690 V AC-3
7500 Schaltvorgänge bei 690 V AC-1 10000 Schaltvorgänge bei 400 V AC-1 6500 Schaltvorgänge bei 415 V AC-3 6500 Schaltvorgänge bei 400 V AC-3 |
| Funktionen |
Anlagen- und Kabelschutz
Strombegrenzung-Leistungsschalter |
| Typ |
Leistungsschalter
|
| Besondere Merkmale |
|
| Anwendung |
|
| Schockfestigkeit |
20 g (Halbsinusstoß 20 ms)
|
| Anschlussposition für den Hauptstromkreis |
Vorderseite
|
| Bemessungsbetriebsstrom zur Verlustleistungsangabe (In) |
160 A
|
| Verlustleistung |
38.4 W
|
| Auslösetechnik |
Thermomagnetischer Auslöser
|
| Kurzschluss Gesamtausschaltzeit |
< 10 ms
|
| Bemessungskurzzeitstromfestigkeit (t = 0,3 s) |
1.9 kA
|
| Bemessungskurzzeitstromfestigkeit (t = 1 s) |
1.9 kA
|
| Einstellung Kurzschlussauslöser unverzögert - max. |
1600 A
|
| Einstellung Kurzschlussauslöser unverzögert - min. |
960 A
|
| Anschlussquerschnitte (Steuerkabel) |
16 mm² bis 18 mm² (2x)
14 mm² bis 18 mm² (1x) |
| Anschlussquerschnitte (Kupfersammelschiene) |
Max. 20 mm x 5 mm direkt am rückseitigen Anschluss des Schalters
Min. 16 mm x 5 mm direkt am rückseitigen Anschluss des Schalters M8 an rückseitiger Verschraubung |
| Anschlussquerschnitte (Kupferleiter/-kabel eindrähtig) |
6 mm² bis 12 mm² (1x) an Rahmenklemme
6 mm² bis 11 mm² (1x) direkt am rückseitigen Anschluss des Schalters 16 mm² (1x) an der Tunnelanschlussklemme |
| Anschlussquerschnitte (Aluminiumleiter/-kabel eindrähtig) |
16 mm² (1x) an der Tunnelanschlussklemme
|
| Anschlussquerschnitte (Kupferleiter/-kabel verseilt) |
4 mm² bis 350 mm² (1x) an Rahmenklemme
4 mm² bis 3/0 mm² (1x) direkt am rückseitigen Anschluss des Schalters 4 mm² bis 350 mm² (1x) an der Tunnelanschlussklemme |
| Griff-Typ |
Kipphebel
|
| Einstellung Momentanstrom (Ii) - max. |
1600 A
|
| Einstellung Momentanstrom (Ii) - min. |
960 A
|
| Anzahl der Schaltspiele pro Stunde - max. |
120
|
| Überlaststromeinstellung (Ir) - max. |
160 A
|
| Überlaststromeinstellung (Ir) - min. |
125 A
|
| Bemessungskurzschlussausschaltvermögen Ics (IEC/EN60947) bei 230 V, 50/60 Hz |
150 kA
|
| Bemessungskurzschlussausschaltvermögen Ics (IEC/EN60947) bei 400/415V, 50/60Hz |
150 kA
|
| Bemessungskurzschlussausschaltvermögen Ics (IEC/EN60947) bei 440 V, 50/60 Hz |
130 kA
|
| Bemessungskurzschlussausschaltvermögen Ics (IEC/EN60947) bei 525 V, 50/60 Hz |
37.5 kA
|
| Bemessungskurzschlussausschaltvermögen Ics (IEC/EN60947) bei 690 V, 50/60 Hz |
5 kA
|
| Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen lcm bei 400/415 V, 50/60 Hz |
330 kA
|
| Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen lcm bei 440 V, 50/60 Hz |
286 kA
|
| Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen lcm bei 525 V, 50/60 Hz |
105 kA
|
| Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen lcm bei 690 V, 50/60 Hz |
40 kA
|
| Standardklemmen |
Rahmenklemme
|
| Bemessungsbetriebsspannung Ue (UL) - max. |
600Y/347 V, 480 V
|
| Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen lcm bei 240 V, 50/60 Hz |
330 kA
|
| Bemessungsstoßspannungsfestigkeit (Uimp) der Hilfsschalter |
6000 V
|
| Bemessungsstoßspannungsfestigkeit (Uimp) der Hauptkontakte |
8000 V
|
| Bemessungsisolationsspannung (Ui) |
1000 V AC
|