Untersuchungen zeigen eine deutliche Verbesserung sowohl bei der Verfügbarkeit von Fachpersonal als auch bei der Bereitschaft, sich von veralteter Technologie zu verabschieden, um die Bemühungen zur digitalen Transformation zu beschleunigen.
Im Jahr 2022 gaben 29 % der Organisationen an, dass sie durch Fachkräftemangel und Personalmangel behindert wurden, heute sind es 23 %. Außerdem konnten wir eine deutliche Verbesserung im Zusammenhang mit der Abhängigkeit von veralteter Technologie feststellen. In unserer letzten Umfrage gaben 33 % der Befragten an, dass veraltete Technologien sie zurückhalten würden. Jetzt sind es nur noch 23 %, die ähnliche Ansichten vertreten, was die Bereitschaft signalisiert, neue digitale Werkzeuge wie KI zu nutzen.
Es gibt eine große Lücke zwischen dem erwarteten Einsatz von Technologie und der tatsächlichen Nutzung
Die Hälfte der Unternehmen setzt heute eine Strategie zur digitalen Transformation um, die meisten anderen befinden sich in der Überlegungsphase. Aber weniger als ein Viertel der Befragten hat digitale Technologien umfassend eingeführt, um sich bei den Transformationsbemühungen unterstützen zu lassen.. Wenn es um KI/ML-Technologien geht, sind vorbeugende Analysen – die sich am unmittelbarsten auf den Betrieb auswirken können – die am häufigsten verwendete oder geplante Variante, die heute von OT-betriebenen Organisationen eingesetzt wird.
Die Technologien und Tools zur Umsetzung der digitalen Transformation entwickeln sich ebenfalls schnell weiter und erweitern sich schnell. Die Bereitstellung von Cloud- und Cybersicherheit hat in den letzten zwei Jahren am stärksten zugenommen und diese beiden kritischen Technologien als Dreh- und Angelpunkte der digitalen Transformation gefestigt. Cloud-Lösungen verändern die wirtschaftlichen und betrieblichen Grundlagen der Informationstechnologien. Cybersicherheit steht an der Schnittstelle zwischen digitalen Chancen und Risiken und stellt sicher, dass selbst bei einer digitalen Öffnung die Unternehmen sich vor Diebstahl und Störungen schützen.
AI/ML Predictive wird von 29 % der Befragten am häufigsten genutzt, eingesetzt oder geplant. Der Fertigungssektor, der maschinelles Lernen zur Automatisierung von Fertigungsstraßen und zur Verbesserung von Wartungsprogrammen einsetzt, lag mit 43 % der Befragten, die diese Technologie einsetzen, an der Spitze.
Generative KI wird von 26 % der Befragten eingesetzt oder ist geplant, wobei der Einsatz in den vier untersuchten Sektoren relativ gleichmäßig verteilt ist. Generative KI ist an sich schon hilfreich, hat aber das Potenzial, in Kombination mit KI/ML ein noch größerer Wegbereiter für Veränderungen zu sein, indem sie Agenten baut, die allein, intelligent und autonom handeln können.
Schließlich wird Computer-Bildverarbeitung von 21 % der Befragten geplant oder eingesetzt, wiederum weitgehend gleichmäßig über alle Sektoren hinweg. Am sinnvollsten ist sie vielleicht in der Fertigung, wo die Computer-Bildverarbeitung bei Sortier- oder Qualitätskontrollvorgängen helfen kann, aber sie hat auch in anderen Branchen ihren Platz.