Dokument herunterladen () von 20
Rebsaustrieb 2022

Datum: April 2022

Segment: Lebensmittel und Getränke, Wein

Thema: Der Austrieb ist in allen Regionen Deutschlands erfolgt. In vielen Regionen fällt das Erscheinen des BBCH09-Stadiums auf das 30-jährige Mittel (1991-2000). 

Region Pfalz – 28.04.2022

Nach dem kühlen Start mit Regen, Sturm und Schnee präsentierte sich der April in der zweiten Hälfte aber durchschnittlich. Insgesamt wird er mit knapp 10° C etwas zu kühl ausfallen (langjähriges Mittel 11,1° C). Hingegen war er am Standort Neustadt überdurchschnittlich feucht, was aber aus Sicht des trockenen Märzes sehr erfreulich ist. Eine Erwärmung auf über 20° C ist für die kommende Woche prognostiziert. Es bleibt mäßig warm und weitgehend trocken. Nach derzeitiger Vorhersage rutschen die Nachttemperaturen Anfang Mai nicht mehr in den kritischen Bereich ab. Eine Gewähr, dass damit Frostschäden auszuschließen sind, besteht aber nicht. Auch nach dem 15. Mai können in ungünstigen Lagen durchaus noch Schäden auftreten. Der Austrieb (BBCH 09) ist in den frühen Lagen erfolgt. In der Riesling-Referenzparzelle in NW war dies bereits am 19. April der Fall. Dieses Datum fällt exakt auf das 30-jährige Mittel (1991 bis 2020), somit liegt dies im durchschnittlichen Rahmen. 2021 war dies erst am 27. April soweit, 2020 bereits am 10.04. Weinberge in warmen ortsnahen Lagen schimmern an den Bögen bereits grün. Mit einem raschen Durchstarten der Triebe ist angesichts der Temperaturprognose derzeit nicht zu rechnen.

Region Mosel – 27.04.2022

Aufgeführte Grafik zeigt die Entwicklung der Rebphänologie Wetterstation Bernkastel-Kues. Wie in der Grafik deutlich zu erkennen, wurde hier der Austrieb (>50% BBCH11 = erstes Blatt 90° zum Trieb abgespreizt) auf den 27.04.22 datiert. Der grau hinterlegte Bereich zeigt wie gewohnt die Prognose – hier deutlich zu sehen, das vorerst kein explosionsartiges Wachstum zu erwarten ist. Laut der Prognose erreichen wir bei zurzeit moderat vorherrschenden Tages- und nach wie vor kühleren Nachttemperaturen am kommenden Samstag das Entwicklungsstadium BBCH12. Der Wuchs geht, wenn auch nur langsam, stetig voran. Ändern wird sich dies, sobald wir einen Anstieg der Temperaturen min./max. erreichen. Niederschläge werden bis auf wenige Liter am Samstag vorerst nicht vorhergesagt, sodass Pflanzenschutzmaßnahmen (je nach Vorjahresbefall Oidium/Phomopsis/Schwarzfäule) weiterhin in die Ferne geschoben werden können.

Region Rheinhessen – 20.04.2022

Die Reben befinden sich in mittleren und späteren Lagen meist im Wollestadium. In frühen Lagen und Sorten (Chardonnay) ist bereits das erste Blattgrün sichtbar, mancherorts auch schon zwei Blätter. Die warmen Ostertage und die gemeldeten moderaten Temperaturen werden diese Woche die Entwicklung weiter vorantreiben. Eine eindeutige Prognose zum Austrieb kann man für dieses Jahr noch nicht machen. Es wird deutlich früher als im letzten Jahr sein und ums langjährige Mittel seit 2000 liegen. In nachfolgender Tabelle sehen Sie die Austriebstermine vom Riesling am Standort Oppenheim:

 

Jahr

Austrieb

Beginn Blüte

Tage Austrieb bis Blüte

Langjähriges Mittel ab 2000

26. April

7. Juni

42

2015

19. April

6. Juni

47

2016

30. April

14. Juni

45

2017

24. April

7. Juni

44

2018

19. April

29. Mai

40

2019

19. April

14. Juni

56

2020

16. April

30. Mai

46

2021

05. Mai

13. Juni

49

Die Tabelle der Austriebstermine der letzten 7 Jahre zeigt, wie unterschiedlich der Abstand vom Austrieb bis zum Blütebeginn sein kann, bei den hier aufgeführten Jahren schwankt er um bis zu 16 Tagen. Deshalb lässt der Austriebtermin auch keine Schlüsse auf den späteren Lesetermin zu.

Region Heilbronn – 22.04.2022

Am Sonntag, 15. Mai ist der letzte Tag der Eisheiligen – die Kalte Sophie. Bis dahin sind es noch gut drei Wochen. Zumindest bis jetzt sind bei den langfristigen Wetterprognosen keine Spätfröste in Sicht. Vorhersagen von mehr als 10 Tagen sind allerdings wenig seriös. Es muss also abgewartet werden, ob es hinsichtlich der Frostgefahr nochmal ernst wird. Frostruten sollten in tieferen Lagen bis Anfang Mai stehen bleiben. Dann weiß man mehr und kann die Wetterentwicklung besser abschätzen. Vereinzelte bis mäßige Frostschäden vom 3./4. April 2022 sind nur in warmen Lagen bei früh austreibenden Sorten (z.B. Lemberger, Chardonnay, Muskateller) bekannt geworden. Im westlichen Teil des Anbaugebietes lagen die Temperaturen tendenziell tiefer als im Osten. Dort sind auch die Schäden deutlicher sichtbar. Der Austrieb hat Mitte April auf breiter Front stattgefunden. Mittlerweile sind bei den frühen Sorten (Lemberger) schon Blättchen zu sehen. In sehr warmen Lagen sieht man das Ergrünen auch bei anderen Rebsorten. Einzig die kühlen Nächte haben das System noch ein bisschen gebremst. Nach dem Austrieb stehen Ausbrecharbeiten an. Dabei werden alle überzähligen Rebtriebe am Altholz und an den Tragruten ausgebrochen. Wenn man damit zu lange wartet geht die Übersichtlichkeit im Stock und damit die Arbeitsgeschwindigkeit verloren. Tiefer liegende Frostlagen sollten zum Schluss drankommen, wenn die Frostgefahr abzuschätzen ist.

Region Baden – Kaiserstuhl – 28.04.2022

Die aktuelle Witterung, kühle Nächte und sonnig warme Tage, bringt eine normale Rebenentwicklung. Nach wie vor sind aber die Vegetationsunterschiede gewaltig. Man kann von BBCH 09 grüne Triebspitze deutlich sichtbar bis zu BBCH 14, 4-5 Blätter entfaltet, z.B. Chardonnay oder Muskateller, in frühen Lagen beobachten. Entsprechend ist die Bonitur der Winzer notwendig um die Situation im eigenen Betrieb einzuschätzen und daraus die notwendigen Maßnahmen z.B. Terminierung Pflanzenschutz zu wählen.

Aktuell werden die Frostschäden vom 04.April deutlich sichtbar. Da und dort findet man tote Augen an den Fruchtruten. Das zeigt welches große Glück wir bisher in 2022 hatten. Stärker als andere Jahre sind aufgebohrte abgestorbene Knospen als Schadbild des Rhombenspanner zu finden.

Die Wettervorhersage meldet auch für Morgen sonnig, warmes Wetter mit Tageshöchsttemperaturen um die 20°C. Ab Samstag soll es zu einem Wetterumschwung mit höherer Niederschlagswahrscheinlichkeit und Gewitter kommen. Ob es regnet und wieviel? Auch für Sonntag und Montag sind geringe Niederschläge vorhergesagt.

Region Franken 25.04.2022

Allgemeine Situation Weiterhin bleiben die Temperaturen am Tag verhalten und die Nächte bleiben sehr frisch. Am Dienstag ist nochmal mit Regen zu rechnen. Auch in der kommenden Woche ist noch nicht mit deutlichem Frühlingswetter zu rechnen. Damit geht die Rebenentwicklung zwar langsam, aber doch stetig weiter. Die meisten Anlagen liegen von der phänologischen Entwicklung zwischen spätem Wollestadium und Knospenaufbruch. Frühe Sorten, frühe Lagen und Jungreben zeigen auch schon das erste Blättchen. Die Entwicklung zeigt ein ähnliches Bild wie im vergangenen Jahr. Voraustriebsbehandlungen mit Netzschwefel und Öl sollten nicht mehr durchgeführt werden, da die Entwicklung in den meisten Rebanlagen für eine solche Behandlung zu weit fortgeschritten ist.