Dokument herunterladen () von 20

Fülllstand- und Temperaturkontrolle in der Futtermittelproduktion

 

Futtermittelproduktion mit dem easyE4 Steuerrelais

Die Erweiterung des programmierbaren easyE4 Steuerrelais mit analogen und digitalen E/A-Modulen bietet eine einfache Möglichkeit, ein Temperatur- und Füllstandsregelsystem für die in der Tierfutterproduktion benötigte Melasse zu erstellen.

Die Herstellung von Futterpellets ist ein aufwändiger Prozess. Eine Vielzahl von Rohstoff-Komponenten muss gemischt werden. Diese Vormischung wird anschließend gemahlen, weitere Zusätze hinzugefügt und sämtliche trockene Komponenten noch einmal durchmischt. Um daraus schließlich Pellets pressen zu können, wird der trockenen Mischung Melasse zugesetzt. Dabei ist die genaue Dosierung der Flüssigkeit entscheidend für die Qualität der Pellets. Genau hier kam es bei einem Hersteller von Futtermitteln für Pferde, Kühe, Hühner und Kaninchen immer wieder zu Problemen. 

Herausforderung: Schwankende Temperaturen erschweren die Dosierung der Melasse.

Die Temperatur der Melasse muss in einer ziemlich niedrigen Schwankungsbreite gehalten werden. Weicht die Temperatur von dieser ab, ändert die Flüssigkeit ihre Konsistenz und ist nicht mehr exakt dosierbar. Doch bei dem Futterproduzenten wird die Melasse mit dem LKW angeliefert und über ein langes Leitungssystem zum Haupttank transportiert, in dem Melasse und Trockenmasse schließlich gemischt werden. Da die Melasse bei dem Transport über die Leitungen Temperatur verliert und damit die Gefahr droht, dass sie zu zähflüssig wird, hat der Hersteller bereits einen rund einen Kubikmeter fassenden Tank als Zwischenpuffer für die Melasse eingerichtet. Dieser Tank wird über eine Pumpe befüllt. Ein Heiz- sowie ein Kühlkreislauf, die jeweils über eine eigene Pumpe betrieben werden, halten die Temperatur der eingefüllten Flüssigkeit innerhalb des gewünschten Bereichs. Die Pumpen wurden bisher manuell geregelt: Das war nicht nur sehr personal- und zeitaufwändig, sondern führte auch dazu, dass die Temperatur der Melasse immer noch zu stark schwankte. Teils mussten Chargen wiederaufgearbeitet, einige sogar komplett entsorgt werden.  

Der Futtermittelhersteller beauftragte daher die Elektro Schütze Automations GmbH, die Steuerung der Pumpen und damit die Temperaturregelung zu automatisieren. Elektro Schütze mit Sitz im ost-holsteinischen Stockelsdorf ist bereits seit über 20 Jahren für den Futtermittelhersteller tätig. Die Systeme werden in Zusammenarbeit mit dem Elektro Schütze Meisterbetrieb installiert. So erhalten Kunden eine Komplettlösung für alle Aspekte der Automatisierung - von der Planung über die Softwareerstellung bis hin zur Inbetriebnahme von Prozesssystemen. 

eaton-screen-pump-control-manual
Manuell/Setup Modus
eaton-screen-pump-control-automatic
Automatik-Modus -- Steuersysteme aktiv

Autonome Pumpensteuerung mit dem industriellem Steuerrelais easyE4 und XV100-Touch-Display

Da das Automatisierungssystem, das Elektro Schütze für den Futtermittelhersteller zusammengestellt hat, fast ausschließlich aus Produkten von Eaton besteht, entschied sich Elektro Schütze auch für eine Eaton-Lösung zur Temperaturregelung des Puffertanks. „Da die Applikation als lokale Lösung ohne Anbindung an eine übergeordnete Steuerung realisiert werden sollte, entschieden wir uns für den Einsatz des Steuerrelais easyE4", sagt Kai Bretschneider, Managing Partner der Elektroschütze Automations GmbH. „easyE4 verfügt über alle Möglichkeiten einer Klein-SPS, ist dabei aber deutlich kostengünstiger. Es bietet die für diese Applikation notwendige Leistung und alle benötigten Funktionen". 

Die Bedienoberfläche sieht sowohl Hand- als auch Automatikbetrieb vor. Im Automatikbetrieb wird die Pumpe P1 durch den Füllstand FS1 geregelt. Die Pumpen P2 und P3 werden durch den Temperatursensor TS1 geregelt Er sorgt dafür, dass die Temperatur im Tankinnern innerhalb definierter Grenzen bleibt. Im Handbetrieb lässt sich die Frequenz des Frequenzumrichters vorgeben und die Pumpen einzeln starten. Das Ventil V1 kann unabhängig von der Betriebsart geöffnet und geschlossen werden.

easyE4-plc.jpg
Durch das Hinzufügen von bis zu 11 Erweiterungsmodulen lässt sich das easyE4 Steuerrelais flexibel an die jeweilige Aufgabe anpassen.
Die einfache Handhabung und die intuitive Programmiersoftware easySoft 7 ermöglichen, sowohl einfache Steuerungsaufgaben als auch umfangreichere Konfigurationen mit hoher Prozesseffizienz zu realisieren. Die Besonderheit des Steuerrelais ist sein modularer Aufbau. Das Basisgerät kann mit bis zu 11 Modulen erweitert werden, um maximal 188 Ein-/Ausgänge zu ermöglichen. Die Erweiterungsmodule werden frontseitig über den easyConnector angeschlossen, was sowohl den Ein- als auch den Ausbau erheblich erleichtert. „Die Module werden einfach aufgeklickt und an das Basisgerät geschoben", erklärt Kai Bretschneider. 
Diese Erweiterbarkeit nutzte er bei der Temperaturregelung des Puffertanks: Denn insgesamt umfasst die Anlage eine Pumpe für die Befüllung des Tanks, jeweils eine Pumpe für den Heiz- bzw. Kühlkreislauf, ein Auslassventil sowie zwei analoge Sensoren für die Temperatur sowie für die Füllstandsmessung. Da die Menge, die dem Tank entnommen wird, variiert, wird der Füllstand im Tankinneren über eine frequenzgesteuerte Pumpe auf einem konstanten, einstellbaren Niveau gehalten. So wird eine gleichmäßige Erwärmung bzw. Abkühlung ermöglicht. Für die Auswertung der Temperatur- und Füllstandssensoren sowie für den Frequenzumrichter waren also drei analoge Eingänge und ein analoger Ausgang erforderlich. Für die Ansteuerung der drei Pumpen sowie des Auslassventils wurden vier digitale Ausgänge benötigt.
eaton-XV100-easyE4-modbus-tcp
Die Übertragung zwischen dem Steuerrelais und der Multifunktionsanzeige erfolgt nach dem Server/Client-Prinzip. Das easyE4 Relais fungiert als Server und die Anzeige als Client.
Da die Bedienung über ein Touchdisplay XV100 von Eaton erfolgt, wurden keine digitalen Eingänge benötigt. Das Touchdisplay wird direkt über Ethernet angeschlossen, als Protokoll dient hierbei ModBus TPC. „Die Anbindung des kleinen Bedienpanels ist genau auf die easyE4 abgestimmt und sehr einfach", sagt Kai Bretschneider. So musste das Basisgerät nur durch ein Modul mit analogen Ein- und Ausgängen erweitert werden, um die benötigten fünf Ausgänge realisieren zu können. 
Die Bedienung des Systems erfolgt über eine Eaton XV100 Multifunktionsanzeige, die ohne digitale Eingänge auskommt - das Touch-Display ist direkt über Ethernet angeschlossen und verwendet das ModBus TCP Protokoll. „Die Anbindung des kleinen Bedienpanels ist genau auf die easyE4 abgestimmt und sehr einfach", sagt Kai Bretschneider. So musste das Basisgerät nur durch ein Modul mit analogen Ein- und Ausgängen erweitert werden, um die benötigten fünf Ausgänge realisieren zu können.

Die Einrichtung des Steuerungssystems für den Puffertank erfolgte über die Programmiersoftware easySoft Version 7. Dabei hat der Anwender die Wahl zwischen vier Programmiersprachen: Der Schaltplan lässt sich über Funktionsblöcke, per Kontaktplan, der Eaton-eigenen easy-Programmierung oder mit Strukturiertem Text (ST) erstellen ST ist besonders Anwendern aus der Automatisierungstechnik geläufig und beinhaltet zusätzliche Funktionen für komplexere Applikationen. Elektro Schütze erstellte das Hauptprogramm im ST, die Unterprogramme als Funktionsplan und ST.

Die Einfachheit der Konfiguration überzeugt Kai Bretschneider: „Die Programmierung der Lösung hat ein junger Mitarbeiter von uns realisiert, der bisher noch keine Erfahrungen mit der easyE4 hatte. Er hat dennoch das System in kürzester Zeit zum Laufen gebracht".

eaton-easyE4-subprogram
Separate Benutzerfunktionsblöcke für die Temperatur- und Füllstandsregelung sind als Unterprogramme programmiert worden.

Ergebnis: Fehlchargen gehören der Vergangenheit an

Mit der Realisierung der automatisierten Regelung von Temperatur und Füllstand kann das gewünschte Temperaturfenster sehr viel genauer eingehalten werden und die Melasse behält die für die Dosierung optimale Konsistenz. Fehlchargen sind seitdem nicht wieder aufgetreten. „Durch die Kombination der easyE4 mit dem Touchdisplay XV100 erhält man eine preisgünstige, schnelle und komplette Lösung für einfachere Automatisierungsprojekte", so das Fazit von Kai Bretschneider. „Heute sind genaue Vorgaben bzw. Einstellungen über das Panel möglich und die Werte können visuell kontrolliert werden".

eaton-authorised-solutions-partner-automation-logo

Eaton Solutions Partner für die Anwendung

Der Eaton Solution Partner Elektro Schütze verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Automation und Schaltschrankbau. Das Leistungspaket umfasst Planung, Projektierung, Schaltschrankbau, Softwareerstellung und Inbetriebnahme von Prozessanlagen in den Bereichen Lebensmittelindustrie, Hydraulik, Fördertechnik, Pumpensteuerungen, Schiffsbetriebstechnik sowie Gebäude- und Energieleittechnik. 

 Kontaktdaten:

Elektro Schütze Automations GmbH

Georg-Ohm-Straße 4

23617 Stockelsdorf

E-Mail: kbr@elektroschuetze.de

www.elektroschuetze.de