Dokument herunterladen () von 20

Was sind Fehlerlichtbögen bzw. Mikro-Blitze?

Heftige Gewitter mit Blitzschlägen und Donnergrollen bereiten dem Menschen aus gutem Grund Unbehagen – sie sind gefährlich. Treffen diese elektrischen Entladungen auf brennbare Materialien so können sie Brände auslösen und schwere Schäden verursachen.

Die wichtige Grundregel beim Auftreten von Gewittern lautet: Suche Schutz!

Es sind aber nicht nur die großen Blitze, die beträchtliche Schäden verursachen. Auch kleine Blitze, sogenannte Fehlerlichtbögen, welche versteckt innerhalb von Elektroinstallationen wüten, bergen erhebliches Schadenspotential.

WO?

Solche Mikro-Blitze können in sämtlichen Kabeln und Leitungen entstehen, also in der fest verlegten Installation sowie in Kabeln von direkt oder über Steckdosen angeschlossenen Endgeräten auftreten.

WANN?

Sie entstehen bei Fehlern und Beschädigungen der Leitungen, durch äußere Einflüsse oder Alterung. Es kann aber auch eine lose Klemmstelle bzw. Unachtsamkeit als Ursache in Frage kommen. Solche Fehler und Beschädigungen können unmittelbar auftreten oder über einen längeren Zeitraum von Monaten und Jahren zu einer unentdeckten Gefahr werden.

WESHALB?

Welche Art der Beschädigung kann zu solchen Mikro-Blitzen führen, was sind also die häufigsten Ursachen für Fehlerlichtbögen?

  • Gequetschte Leitungen
  • Beschädigte Leitungsisolationen durch Nägel, Schrauben etc.
  • Überalterung
  • Kabelbrüche bzw. Unterbrechung eines Leiters
  • UV-Strahlung und Nagetierbiss
  • Lose Kontakte und Anschlüsse
  • Abgeknickte Stecker und Leitungen