Das Informationszeitalter entwickelt sich immer rasanter. Bis 2025 könnten Rechenzentren ein Fünftel des weltweiten Stroms verbrauchen und bis 2040 den Ausstoß von 14 Prozent der Kohlenstoffemissionen verursachen. Für die weltweiten Maßnahmen zur Dekarbonisierung ist es entscheidend, dass diese Standorte 100 Prozent ihres Primärenergiebedarfs aus erneuerbaren Energien decken können.
Eaton hat sich mit einigen der weltweit führenden Experten zusammengeschlossen. Ziel ist es, die große Herausforderung zu meistern, zuverlässige und ausfallsichere Rechenzentren mit stark schwankenden erneuerbaren Energiequellen zu versorgen. Es ist unsere feste Überzeugung, dass ein gemeinschaftlicher Ansatz zur Beschleunigung der Energiewende beiträgt. Daher teilen wir unsere Erfahrungen mit Regierungen, Industrieverbänden, Hochschulen und anderen Akteuren.
Ein Beispiel für unsere Kooperationen ist das DATAZERO2 Projekt. Diese neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative ist für den Zeitraum von 2020 bis 2023 geplant und baut auf den Erfolgen des ursprünglichen DATAZERO-Konsortiums auf. Die Abkürzung steht für "Data centers with zero emissions and robust management using renewable energy" (Rechenzentren mit null Emissionen und zuverlässigem Betrieb unter Verwendung erneuerbarer Energien). Die erste DATAZERO Zusammenarbeit war sehr erfolgreich. Sie unterstützte Rechenzentren, verschiedene erneuerbare Energien effektiv zu nutzen sowie Strom lokal durch Stromspeicherlösungen und grünen Wasserstoff zu speichern.
Es ist unsere Überzeugung, dass ein kollaborativer Ansatz die Energiewende beschleunigen kann. Deswegen teilen wir unsere Erfahrungen mit Regierungen, Industrieverbänden, Hochschulen und anderen Akteuren.
Finanziert wurde das 2019 abgeschlossene Projekt DATAZERO von der French National Research Agency. Unter der Leitung des Toulouse Institute of Computer Science Research (IRIT) beteiligten sich neben dem LAPLACE-Labor auch das FEMTO-ST-Institut und Eaton an dem Projektkonsortium.
Gemeinsam konzipierten wir Microgrids, die erneuerbare Erzeugung mit hybrider Energiespeicherung kombinieren. Als Verbindungsschnittstelle integrierten wir eine Software, die die Stromerzeugung und -speicherung mit den Anforderungen des Rechenzentrums abstimmt. Es ist theoretisch möglich, ein 1-MW-Rechenzentrum mit ausschließlich lokalem, erneuerbarem Strom sowie lang- und kurzfristiger Energiespeicherung zu betreiben. Dies konnten wir im Juni 2019 bestätigen.
Überzeugende wirtschaftliche Argumente sprechen für die Forschungsarbeit von DATAZERO2. Laut der Studie „Beyond the Tipping Point" von Bloomberg New Energy Finance wird Mitte der 2020er Jahre Energie aus neuen Wind- und Solaranlagen in Europa billiger sein als aus einer durchschnittlichen Erdgasanlage. Darüber hinaus ist der systembedingte Energieverlust im Netz ein zwingender Grund, die grüne Energieerzeugung so nah wie möglich an Standorten mit hohem Stromverbrauch, wie z. B. Rechenzentren, zu positionieren.
Mithilfe unserer Arbeit können Rechenzentren nicht nur Kosteneinsparungen erzielen und ihren CO2-Ausstoß verringern. DATAZERO2 wird Rechenzentren außerdem zu grünen Energie-Hubs umwandeln, die durch den bidirektionalen Stromfluss Angebot und Nachfrage im Netz intelligent ausgleichen. Mit der richtigen Kombination aus Hardware vor Ort und Energiemanagement-Software sind Rechenzentren in der Lage, intelligent auf die Anforderungen des Stromnetzes zu reagieren: Indem sie den Stromverbrauch hoch- oder runterfahren können sie die Nutzung erneuerbarer Energien optimieren und Ausfälle vermeiden.
Wir freuen uns, im Rahmen von DATAZERO2 auch weiterhin Wissen mit einem hervorragenden Netzwerk von Experten aus Industrie und Wissenschaft auszutauschen. Gemeinsam arbeiten wir an Innovationen, die den Umstieg auf erneuerbare Energien, die Dekarbonisierung und letztlich eine nachhaltigere Zukunft für alle ermöglichen.
Jérôme Lecuivre
Jérôme Lecuivre leitet das Power Quality Software Design Team von Eaton. Er beaufsichtigt die Entwicklung der Intelligent Power Manager Lösung von Eaton. Diese verbindet Stromversorgungsgeräte, wie unterbrechungsfreie Stromversorgungen und Stromverteilungseinheiten, mit der IT-Infrastruktur – einschließlich Servern, Speichern, virtualisierten Plattformen und der Cloud. Jérôme ist außerdem der wissenschaftliche Koordinator von Eaton für das Forschungsprojekt DATAZERO2. Er hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen von der ENSEM und einen Doktortitel in Informatik von der Universität Nancy, Frankreich.
Mehr zum Thema Energiewende, einhergehend mit Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung, sowie der Rolle von Energiespeichern lernen Sie in unserem kostenlosen Webinar
Melden Sie sich für den E-Mail-Service von Eaton an. Damit sind Sie immer auf dem aktuellen Stand über die Einschätzungen unserer Experten und erhalten neue Artikel, White Paper und Leitfäden.