Dokument herunterladen () von 20
  • Vereinfachte Nachhaltigkeit für Rechenzentren

    Durch digitale Investitionen in ständig verfügbare Stromversorgungssysteme sind Rechenzentren in einer hervorragenden Position, um von der Energiewende zu profitieren, ihre Leistung zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wenige Schritte genügen und Sie werden Rechenzentren nicht nur in Bezug auf ihre Effizienz beurteilen, sondern auch in Bezug auf ihre tatsächliche Nachhaltigkeit.

Die Verbesserung der Leistung von Rechenzentren bei gleichzeitiger Verringerung des ökologischen Fußabdrucks ihres Betriebs ist eine große Herausforderung. Doch die Entwicklung nachhaltiger Methoden zur Bewältigung des ständig wachsenden Datenhungers (und der Online-Aktivitäten) ist für das Erreichen von Dekarbonisierungszielen unerlässlich, unabhängig davon, ob dies durch Vorschriften oder durch das Unternehmen veranlasst wird.

Es gibt eine gute Nachricht für Rechenzentren, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Durch digitale Investitionen in ständig verfügbare Stromversorgungssysteme sind Rechenzentren in beliebigem Maßstab in einer hervorragenden Position, um von der Energiewende zu profitieren, ihre Leistung zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wenige Schritte genügen und Sie werden Rechenzentren nicht nur in Bezug auf ihre Effizienz beurteilen, sondern auch in Bezug auf ihre tatsächliche Nachhaltigkeit.

Wie kann ein Rechenzentrum also seine Leistung verbessern und seinen ökologischen Fußabdruck verringern? Die Nachhaltigkeit hängt von Verbesserungen der Kernprozesse (die den Energieverbrauch senken) und der Integration neuer Energiequellen ab.

Natürlich wird sich die Verbesserung der Kühlung, der Wärmenutzung, der Begrenzung der Luftströme usw. für Rechenzentren aller Art auszahlen. Zusätzliche kleine Änderungen können dazu beitragen, den Energieverbrauch weiter zu senken. Für Betreiber von Remote- und Edge-Rechenzentren kann das bedeuten, dass sie ihre Systeme abschalten müssen, wenn sie abends oder an Wochenenden nicht mehr benötigt werden. In Hyperscale-Rechenzentren können Sie große dreiphasige unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USVs) im Öko- oder Energiesparmodus betreiben, um Oberschwingungen zu reduzieren, den Leistungsfaktor zu korrigieren und Lasten auszugleichen, um die Zuverlässigkeit und Energieeffizienz zu erhöhen.  

Der Punkt ist: Egal, ob Sie Ihren Energieverbrauch senken oder erneuerbare Energien und Speicher hinzufügen möchten, um den Stromverbrauch zu senken, Sie brauchen eine Infrastruktur, die Sie auf dem Laufenden hält und datengestützte Erkenntnisse in Echtzeit ermöglicht. Man kann nicht verwalten, was man nicht sieht. Daher ist es bei Themen wie Energiezufuhr, Verbrauchsgewohnheiten, verfügbare Kapazitäten und über- oder unterausgelastete Ressourcen wichtig, diese zu verstehen, um Energieoptimierung, Wachstum (ohne neue Infrastruktur) und Nachhaltigkeit zu erreichen.

Die Verwaltung von Rechenzentren verändert sich

Eine neue Studie von 451 Research/S&P Global Market Intelligence, The Intersection of Digital Transformation and the Energy Transition zeigt:

  1. Neue Geschäftsmodelle im Energiebereich sind der Schlüssel. Erneuerbare Energien, Netzintegration und Energiedienstleistungen beeinflussen die Art und Weise, wie Rechenzentren ihren Energiebedarf decken.
  2. Effizienz und Nachhaltigkeit treiben die Digitalisierung von Rechenzentren voran. 50% der Rechenzentren wollen den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen und 47% sind an einer verstärkten Energiespeicherung interessiert.
  3.  Die breitere Verteilung von Energiedaten ist eine Priorität. Obwohl Rechenzentren von Natur aus digital sind, wollen 41% der Rechenzentren mehr Menschen mit Energiedaten versorgen.

Es gibt relativ simple Änderungen an der Stromversorgungsinfrastruktur von Rechenzentren, die große Chancen bieten, die Leistung zu verbessern, die Nachhaltigkeit zu fördern und neue Einnahmequellen zu erschließen.

4 Schritte, die Sie jetzt unternehmen können, um die Leistung und Nachhaltigkeit Ihres Rechenzentrumsbetriebs zu steigern.

  1. Einsatz von Software zur Verbesserung der Effizienz von Rechenzentren. Durch das Sammeln und Analysieren der richtigen Daten können Rechenzentren Entscheidungen treffen, die ihr Geschäft optimieren und beschleunigen. Unsere Brightlayer Data Centers Suite umfasst Software für Dinge wie Data Center Infrastructure Management (DCIM) und Electrical Power Monitoring System (EPMS), damit die Betreiber von Rechenzentren wissen, was in ihren Einrichtungen passiert - sowohl im „Grey“ als auch im „White Space“. Zu den Vorteilen unserer Software gehören die prädiktive Zustandsüberwachung, die Rationalisierung von Alarmen und die Überprüfung der Stromtopologie. Gleichzeitig bietet sie Einblicke in die IT-Stromnutzung und die Reduzierung der Kühlung, so dass die Betreiber die Effizienz verbessern können - eine wichtige Voraussetzung für Nachhaltigkeit.
  2. Ungetrübte Sicht auf komplexe Energieflüsse. Für eine intelligente Entscheidungsfindung müssen die richtigen Daten den richtigen Personen zur Verfügung gestellt werden. In der heutigen Branche liegen Entscheidungsträgern oft nicht die benötigten Daten vor, sondern nur das, was verfügbar ist. Das liegt daran, dass die Daten in Softwareanwendungen wie Gebäudemanagementsystemen (BMS), Gebäudeautomationssystemen (BAS), DCIM, EPMS und Informationstechnologie-Service-Management-Systemen (ITSM) quasi isoliert sind. Um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen, müssen diese Systeme so integriert werden, dass sie symbiotisch zusammenarbeiten und letztendlich eine koordinierte Integration von verwertbaren Erkenntnissen über die gesamte Rechenzentrumsanlage und deren Betrieb ermöglichen.
  3. Nachhaltigere Möglichkeiten der Notstromversorgung nutzen. Der Ersatz der Dieselaggregate eines Rechenzentrums durch moderne und nachhaltige Notstromaggregate verbessert die CO2-Bilanz. So nutzt unsere netzinteraktive EnergyAware USV auf intelligente Weise angeschlossene Energiespeicher zur Steuerung des Energieflusses. Die USV optimiert die Energienutzung und senkt die Kosten durch Demand-Response-Aktivitäten und unterstützt das Netz, um eine höhere Beteiligung von erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Wasserstoff-Brennstoffzellen, Energiespeichersysteme und erweiterte Batteriesysteme bieten ebenfalls zuverlässige, sichere und nachhaltige Notstromoptionen.
  4. Schaffen Sie neue Einnahmequellen, indem Sie unsere „Data Centers as a Grid“ Strategie umsetzen. Dieser Ansatz ermöglicht flexible Energiesysteme, die mehrere Energiequellen effektiver verwalten, den Energiebedarf vorhersehen und an Netzprogrammen teilnehmen können. Mit anderen Worten: Rechenzentren können nicht nur zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Stabilität des Netzes beitragen, sondern auch neue Einnahmequellen erschließen. Mit netzinteraktiven Energiespeichern und USVs können Rechenzentren die Frequenzhaltung und die Einspeisung von Strom in das Netz gewährleisten, um die Stromversorgung der Gemeinschaft aufrechtzuerhalten, wenn die Nachfrage die Energieproduktion übersteigt. Microsoft tut dies heute in seinem Rechenzentrum in Dublin - und verbindet seine Lithium-Ionen-Batterien, die normalerweise die Notstromversorgung des Rechenzentrums sicherstellen, mit unseren EnergyAware-USVs mit dem Stromnetz, um den Betreibern zu helfen, einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, wenn die Nachfrage das durch Wind, Sonne und andere erneuerbare Quellen erzeugte Angebot übersteigt.

Ihre Rechenzentrumsinfrastruktur kann mehr leisten    

Mehr denn je kann die Digitalisierung der Stromversorgungsinfrastruktur Rechenzentren dabei helfen, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren, neue Einnahmequellen zu erschließen, die Betriebszeit zu erhöhen und zur Netzstabilität für ein Rechenzentrum im Dauerbetrieb beizutragen. Die Eigentümer von Rechenzentren haben erkannt, wie wichtig es ist, sich sowohl mit den Herausforderungen als auch mit den Chancen auseinanderzusetzen, die sich daraus ergeben können. In einigen Fällen sind die Arbeiten zur Implementierung der für diese Möglichkeiten erforderlichen Technologien bereits weit fortgeschritten.

Doch bei der Vielzahl der verfügbaren Technologien und Tools ist es oft schwierig zu wissen, wo man anfangen soll. Wir können Ihnen dabei helfen, Ihre Optionen zu bewerten und schließlich einen Plan umzusetzen, mit dem Sie Ihre Ziele erreichen können. Besuchen Sie unsere Website, um mehr zu erfahren oder fordern Sie eine Beratung mit einem unserer Experten an.