Dokument herunterladen () von 20

Energieeffiziente Motorsteuerung

Erfolgreiches Unternehmen durch bessere Energieeffizienz

In fast allen hochindustrialisierten Regionen der Welt ist Energieeffizienz zu einem zentralen Thema der Politik geworden. Es wurden Richtlinien zur Reduzierung der CO2-Emissionen und des Energieverbrauchs in allen Lebensbereichen erlassen. In vielen Ländern wurden klare Ziele definiert, die durch Regeln oder zusätzliche Energiesteuern erreicht werden sollen. Dies stellt für die Industrie eine Herausforderung, aber gleichzeitig auch eine Chance dar, da nachhaltig konzipierte Produkte bereits heute stärker genutzt werden als solche mit geringer Energieeffizienz.

Energieverbrauchsstatistik von Elektromotoren

Innerhalb der industriellen Fertigung verbrauchen Antriebe rund zwei Drittel der elektrischen Energie und der Betrieb eines Elektromotors macht mehr als 95 % der Gesamtkosten aus. Allein diese beiden Zahlen zeigen das große Potenzial von Elektromotoren und den dazugehörenden Steuergeräten bei der Verbesserung der Energieeffizienz. Die europäische ErP-Richtlinie hat die ersten Meilensteine für den Weg der Industrie hin zu einer nachhaltigeren Produktion gesetzt.
des Stromverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Fertigungssektor.
54 
%
des Stromverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Fertigungssektor.
des Gesamtstromverbrauchs der Industrie entfallen auf Elektromotoren.
70 
%
des Gesamtstromverbrauchs der Industrie entfallen auf Elektromotoren.
aller Treibhausgase in Deutschland werden von der Industrie ausgestoßen.
37 
%
aller Treibhausgase in Deutschland werden von der Industrie ausgestoßen.
der Elektromotoren in Europa wandeln 1.470 TWh Strom in mechanische Energie um.
2020
der Elektromotoren in Europa wandeln 1.470 TWh Strom in mechanische Energie um.
wurden seit Einführung der ersten Fassung der Ökodesign-Richtlinie für Elektromotoren jährlich in der Industrie eingespart.
102 TWh
wurden seit Einführung der ersten Fassung der Ökodesign-Richtlinie für Elektromotoren jährlich in der Industrie eingespart.
können mit der Einführung der neuen ErP-Richtlinie jährlich zusätzlich gespart werden.
10 TWh
können mit der Einführung der neuen ErP-Richtlinie jährlich zusätzlich gespart werden.
eaton-pumps

Whitepaper informiert über neue Ökodesign-Richtlinie

Mit dem Inkrafttreten der Änderung der ErP-Richtlinie (EG) 640/2009 zur Energieeffizienz von Elektromotoren wird die Verwendung von IE3 und IE4 Motoren in bestimmten Anwendungsbereichen verpflichtend. Die Änderungen treten in zwei Schritten am 1. Juli 2021 und am 1. Juli 2023 in Kraft. Darüber hinaus wurde der Geltungsbereich der Richtlinie erweitert. Unser neues Whitepaper informiert Sie über die einfache Umsetzung der neuen Anforderungen und deren Nutzung zur Steigerung der Energieeffizienz von Antriebssystemen.

Anwendungsberichte zum Thema Energieeffizienz.

„Insgesamt konnten wir durch das Zusammenspiel der IE4-Motoren mit den DG1-Umrichtern für den Zweckverband Stauden- Wasserversorgung die Energiekosten um rund 15 Prozent reduzieren. Bei 5.000 Betriebsstunden, die jeder Antrieb im Schnitt pro Jahr läuft, bedeutet das eine große Einsparung.”

Markus Huber, Aquatech Project Manager
eaton-aquatech-pumps

Wasserwerk-Pumpenanlage spart 15 % Energie

Als ein Pumpwerk im Süden Deutschlands seine Gesamtbetriebskosten senken musste, entschied sich der Eaton Partner Aquatech für energieeffiziente IE4 Motoren und PowerXL DG1 Frequenzumrichter. Dadurch konnte nicht nur der Energieverbrauch um 15 % gesenkt, sondern auch Platz und Wartungskosten gespart werden.

 

Produkte zur Steigerung der Energieeffizienz Ihres elektrischen Antriebssystems

Wählen Sie zwischen Motorstartern für energieeffiziente Motoren, Kompaktdrehzahlstartern und hocheffizienten Frequenzumrichtern.
eaton-solution-map-drive-technology

Individuelle Lösungen für Ihren Bedarf

Erfahren Sie mehr über Lösungen von Eaton zur Steuerung von Motoren und Lüftern sowie Elektro- und Hydraulikpumpen für verschiedene Anwendungen. Informieren Sie sich über unsere Lösungen zur Datenkommunikation mit speicherprogrammierbaren Steuerungen und der Cloud.

Motorstarter MSC
Motorstarterkombinationen MSC
EMS2 elektronischer Motorstarter
Elektronischer Motorstarter EMS2
 PowerXL DE1 Drehzahlstarter
PowerXL DE1 Drehzahlstarter
PowerXL DC1 Frequenzumrichter
PowerXL DC1 Frequenzumrichter
eaton-drive-da1
PowerXL DA1 Frequenzumrichter
 PowerXL DG1 Frequenzumrichter
PowerXL DG1 Frequenzumrichter
Rapid Link 5 RAMO5 RASP5
Rapid Link 5 RAMO5 RASP5