Dokument herunterladen () von 20
Eaton-blog-EE-calculation-energy-efficiency-classes.jpg
Elektrische Antriebe sind einer der größten Energieverbraucher in der EU. Gleichzeitig bieten sie aber auch ein immenses Energieeinsparpotenzial. Voraussetzung dafür ist, nicht nur einzeln betrachtet Komponenten mit der besten Wirkungsgradklasse zu verwenden, sondern es sollte immer das gesamte Antriebssystem bestehend aus Elektromotor, ggf. Frequenzumrichter und Pumpe oder Getriebe betrachtet werden. Nur wenn die einzelnen energieeffizienten Komponenten gut aufeinander abgestimmt und auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnitten sind, wird das Gesamtsystem effizient arbeiten.

Warum muss das Gesamtsystem in der Antriebstechnik betrachtet werden?

Um ein Maximum an Energieeffizienz in drehzahlgeregelten Antrieben zu erreichen, muss der Prozess genau betrachtet werden und die Lastspiele möglichst exakt analysiert werden. Dabei gilt grundsätzlich für alle Antriebskomponenten, dass sie am energieeffizientesten sind, wenn ihre Auslastung hoch ist. Wird die Spitzenleistung, auf die ein elektrisches Antriebssystem ausgelegt ist, nur selten abgerufen wird, verliert die Aussagekraft der Wirkungsgrade der einzelnen Komponenten.

Zum Beispiel hat ein Asynchronmotor der Effizienzklasse IE3 oft ein höheres Trägheitsmoment als ein IE2-Asynchronmotor. Wird im Prozess aber überwiegend beschleunigt und verzögert, kann durch die größere Trägheit mehr Energie verbraucht werden als mit einem trägheitsarmen, aber weniger energieeffizienten Motor. 

icon_Linkedin_colored_256x256.png

Folgen Sie #EatonMachine auf LinkedIn

Erhalten Sie Infos zu jedem wichtigen Blogbeitrag oder neue Informationen, die Eaton für Maschinen- und Anlagenbauer veröffentlicht.

Zudem können sich die einzelnen Komponenten des Antriebssystems gegenseitig beeinflussen. So lässt sich z. B. der Teillastwirkungsgrad eines Motors durch eine intelligente Drive-Controller-Regelung verbessern. Werden Motor und Drive-Controller nur einzeln betrachtet, würde dieses Potenzial nicht aufgedeckt.

Die Kombination eines Motors mit einem Frequenzumrichter ist nicht automatisch die energieeffizienteste Lösung für eine Antriebsaufgabe. Zur Ansteuerung von Motoren in Anwendungen, bei der die Drehzahl fest und die Lasten variabel sind, sind Motorstarter effizienter. Ihre Verlustleistung ist vernachlässigbar und sie bieten Vorteile bei der Auslegung des Schaltschranks, da sie keine zusätzliche Kühlung benötigen, was zusätzlich Energie einspart.

Darüber hinaus gilt, dass die Kombination eines Motors mit einem Frequenzumrichter nicht automatisch die energieeffizienteste Lösung für eine Antriebsaufgabe ist. Zur Ansteuerung von Motoren in Anwendungen, bei der die Drehzahl fest und die Lasten variabel sind, sind Motorstarter effizienter. Ihre Verlustleistung ist vernachlässigbar und sie bieten Vorteile bei der Auslegung des Schaltschranks, da sie keine zusätzliche Kühlung benötigen, was zusätzlich Energie einspart. In speziellen Anwendungen werden auch verschiedene Antriebssteuerungen kombiniert, um die maximale Energieeffizienz zu erreichen: Zum Beispiel in Druckerhöhungssystemen. Dort kommen oftmals Multipump-Lösungen zum Einsatz, also Systeme, die aus mehreren Pumpen(-antrieben) aufgebaut sind. Nur eine Pumpe wird dabei mit geregelter Drehzahl betrieben, sie kann insbesondere im Teillastbereich sehr genau der erforderliche Druck erzeugen. Steigt der Bedarf, werden zusätzliche Pumpen über Motorstarter zugeschaltet – sie arbeiten dann mit einer festen Drehzahl.

Welche Norm definiert die Bestimmung der Energieeffizienz eines elektrischen Antriebssystems?

Um die Energieeffizienz des Antriebssystems zu bewerten, ist die IEC 61800-9 die zentrale Normenreihe. Teil 1 der Norm führt dazu den sogenannten „erweiterten Produktansatz“ (EPA) ein: Er umfasst neben dem Motor und der Motorsteuereinrichtung (z. B. Motorstarter oder Frequenzumrichter) auch die angetriebene Einrichtung.

eaton_ee_klassenberechnung_blog_de_de.png

Der erweiterte Produktbereich nach IEC 61800-9-1.

Teil 2 der IEC 61800-9 setzt die im ersten Teil beschriebenen Grundsätze in die Praxis um. Entwickler von drehzahlgeregelten Antrieben erhalten hier eine Methodik zur Bestimmung der Verluste des gesamten Antriebssystems (PDS, Power Drive System) und des Frequenzumrichters (oder CDM für Complete Drive Module). Darüber hinaus werden hier neben den Energieeffizienzklassen für Frequenzumrichter auch die für PDS im Leistungsbereich von 0,12 bis 1.000 kW definiert.

Welche Energieeffizienzklassen gelten für Antriebssysteme?

Die IEC 61800‑9‑2 führt die drei Effizienzklassen IES0, IES1 und IES3 ein, um die Energieeffizienz eines Antriebssystems zu bewerten. Zur Zuordnung eines elektrischen Antriebssystems zu einer Klasse wird es mit einem Referenzantrieb verglichen (Effizienzklasse IES1).

Hat ein Antriebssystem um 20 % niedrigere Verluste, kann es mit der Effizienzklasse IES2 gekennzeichnet werden, hat es um 20 % höhere Verluste, wird es der Effizienzklasse IES0 zugeordnet. 

Wie wird die IES-Klasse von Antriebssystemen bestimmt?

Um die Effizienz des gesamten Antriebssystems zu errechnen, reicht es nicht, einfach die IE-Klasse des Motors und die IE-Klasse des Frequenzumrichters zu kombinieren.

Denn bei der Beurteilung der Energieeffizienz muss berücksichtigt werden, dass die Verluste innerhalb eines Systems davon abhängen, wie lange man die Anwendung in welchem Arbeitspunkt betreibt. Die IEC 61800-9-2 definiert daher acht Arbeitspunkte, für die die Verlustleistung der jeweiligen Systemkomponenten anzugeben sind und ermöglicht über den Vergleich mit einem Referenzsystem die Beurteilung des eigenen Antriebs. Durch Addition der absoluten Verluste des Frequenzumrichters und des Motors in jedem Arbeitspunkt werden die absoluten Verluste eines Antriebssystems ermittelt – so lässt sich der Energieverbrauch des Antriebssystems in einer spezifischen Applikation berechnen.

eaton_ee_blog_relative_verluste_de_de.jpg

Effizienzklassen für Antriebssysteme (PDS, Power Drive System) nach IEC 61800-9-2

Fazit

Die Beurteilung der Energieeffizienz des gesamten elektrischen Antriebssystems ist das zentrale Ziel, um den Energiebedarf in Maschinen und Anlagen zu reduzieren. Die IE-Klassen von Motor und Frequenzumrichter sind dabei wichtige Bausteine und Orientierungshilfen, aber nur durch die Betrachtung des Gesamtsystems kann eine optimale Kombination für eine spezifische Anwendung gefunden werden. Ausführlichere Informationen rund um die (EU) 2019/1781 liefert das Whitepaper „Energieeffizienz in der Antriebstechnik erfolgreich steigern“ des Energiemanagementunternehmens Eaton, das auf der Website des Unternehmens zum Download bereitsteht. 

Whitepaper informiert über neue Ökodesign-Richtlinie

Mit dem Inkrafttreten der Änderung der ErP-Richtlinie (EG) 640/2009 zur Energieeffizienz von Elektromotoren wird die Verwendung von IE3 und IE4 Motoren in bestimmten Anwendungsbereichen verpflichtend. Die Änderungen treten in zwei Schritten am 1. Juli 2021 und am 1. Juli 2023 in Kraft. Darüber hinaus wurde der Geltungsbereich der Richtlinie erweitert. Unser neues Whitepaper informiert Sie über die einfache Umsetzung der neuen Anforderungen und deren Nutzung zur Steigerung der Energieeffizienz von Antriebssystemen.
PowerXL DA1 Variable Frequency Drives
PowerXL DA1 Frequenzumrichter
PowerXL DM1 micro VFD
PowerXL DM1 Frequenzumrichter
DG1-345D6EB-C20C_R.jpg
PowerXL DG1 Frequenzumrichter
eaton-image-pkz-pl.jpg
Motorschutzschalter PKZ
MSC-D-10-M17-230V50HZ-N_LTP.jpg
Motorstarterkombinationen MSC

Ähnliche Beiträge