Dokument herunterladen () von 20
  • Visual T&D

    Softwareanwendungen zur Netzmodernisierung

    Die fortschrittlichen CYME-Softwareanwendungen von Eaton bieten verbesserte Netzzuverlässigkeit und -sicherheit für den Einsatz dezentraler Energiequellen und intelligenter Geräte bei der Planung und dem Betrieb von Stromversorgungsunternehmen.
    Kontakt

Hauptmekrmale

  • Die Analyse des Verteilungssystems umfasst alle Stromquellen
  • Leistungsstarke Algorithmen für effiziente Analysen
  • cIdentifizierung und Isolierung möglicher Fehler bei der Planung
  • Zusätzliche Module unterstützen die erweiterte Simulation des gesamten Netzwerkes
  • Analyse von Implementierungsszenarien, Risiken und Kosten im Zusammenhang mit Modernisierungsprojekten

Design und Modellierung

Die Definition der Kunden- und Lasttypen im System und die Festlegung der verschiedenen Stromerzeugungsmodelle ist der Grundstein für eine vollständige und genaue Analyse. Die CYME-Software von Eaton unterstützt die Modellierung von neuen Geräten, Stromquellen, Microgrids, Leistungselektronik und Speichern.

Leistungsstarke Analyse des Verteilersystems

Da die Stromnetze zu Zwei-Wege-Systemen übergehen, muss eine genaue Analyse alle Erzeugungsquellen umfassen. Die CYME-Softwarealgorithmen von Eaton bieten ein effizientes Mittel zur Erstellung genauer Systemanalysen.

Die Herausforderungen von DER-Systemen bewältigen

Die Verteilersysteme werden durch die Vernetzung dezentraler Energieressourcen (DER) und den Einsatz von Leistungselektronik und -steuerung immer komplexer. Die CYME-Softwareanwendungen von Eaton unterstützen die fortschrittliche Simulation des gesamten Netzes, um eine detaillierte und zuverlässige Modellierung zu ermöglichen.

Design und Modellierung

Network Editor

Der Network Editor verfügt über eine vom Benutzer anpassbare grafische Benutzeroberfläche, die den CYMDIST-Anwendungen und den ergänzenden CYME-Analysemodulen zugrunde liegt.

Dazu gehören umfangreiche Modellierungsmöglichkeiten für dezentrale Energieressourcen (DER) und Energiespeicher sowie die Definition aller erforderlichen Kundentypen. Die Software umfasst auch Steuerungsmodelle, die für die verschiedenen Erzeugungsquellen relevant sind. Alle Bibliotheken können von den Nutzern ergänzt werden.

Der Network Editor ist im Distribution System Analysis Paket (CYMDIST) enthalten.

Erfahren Sie mehr über das Network Editor-Modul 

Erweiterte Unterverteilungsanalyse

Dieses Modul ermöglicht die genaue Darstellung aller wichtigen Komponenten einer Unterverteilung sowie aller Teilnetze, wie z. B. eines Technikraums, eines Schaltschranks oder einer Industrieanlage. Bei den Simulationen werden dann die Auswirkungen dieser Anlagen auf das gesamte Verteilersystem berücksichtigt.

Erfahren Sie mehr über das erweiterte Modul zur Modellierung von Stromverteilern 

Modellierung der sekundären Niederspannungsverteilung


Das Niederspannungs-Sekundärverteilungsmodell dient der detaillierten Modellierung und Simulation aller Stromkreise jenseits des Verteilungstransformators. Dazu gehören einphasige Transformatoren mit Mittelanzapfung, Plexikabel und einphasige Dreileiter-Niederspannungsstromkreise.

Erfahren Sie mehr über die Niederspannungs-Sekundärverteilungsmodellierung

Analyse des Sekundärnetzes

Die Analyse des sekundären Netzes ermöglicht es dem Benutzer, ein beliebiges Punktnetz, ein sekundäres Netz und detaillierte Netzschutzrelais mit vollständigen Einstellungen zu modellieren. Für die Analyse stark verzweigter Netzwerke ist das Modul mit robusten Stromfluss- und Kurzschlussalgorithmen ausgestattet.

Erfahren Sie mehr über die Sekundärnetz-Netzwerkanalyse

Online-Kartendienst

Zeigen Sie Google Maps und MapQuest Open Maps als Ebenen unterhalb der geografischen Ansicht Ihres Stromnetzmodells an. Mit diesem Dienst können die Nutzer einen Unterverteiler, einen bestimmten Abzweig, eine Straßenecke oder die Adresse, an der eine Störung aufgetreten ist, genau lokalisieren.

Erfahren Sie mehr über den Online-Kartendienst

Geografische Überlagerung


Die geografische Überlagerung zeigt Raster- oder Vektorkartenbilder (geografische Basisdaten wie DWG, DXF, SHP usw.) als Ebenen direkt unter Ihrem elektrischen Modell an. Das Modul ermöglicht den Import und die Darstellung mehrerer Karten in verschiedenen Formaten, so dass Ihre Benutzer das Verteilungssystem über eine umfassende Landbasis visualisieren können.

Erfahren Sie mehr über die geografische Überlagerung

Analyse des Stromnetzes

Bewertung des Verteilungsszustands

Verarbeitung verschiedener Messungen zur Schätzung des Last- und Leistungsflusses sowie der Spannungen des Systems auf der Grundlage eines beliebigen elektrischen Modells, um die beste Lösung zu ermitteln. Die Analyse wird für radiale, geschlungene und vermaschte Netze durchgeführt.

Erfahren Sie mehr über das Modul zur Bewertung des Verteilungszustands

Dynamischer Datenabruf

Erweitern Sie das As-Built-Planungsmodell mit Feldmessungen wie Leistung, Strom, Spannung, Lastbedarf, Erzeugung oder Gerätestatus von Schaltern, Spannungsreglern und Kondensatorbatterien.

Erweiterte Fehlersuche

Meldet alle möglichen Fehlerorte unter Berücksichtigung von mehreren Überwachungselementen, Fehlerindikatorstatus und Überwachungsdaten aus COMTRADE-Dateien.

Erfahren Sie mehr über das Modul zur erweiterten Fehlersuche

Dezentrale Energieressourcen

Analyse der Integrationsfähigkeit

Die Analyse der Integrationsfähigkeit befasst sich mit den Anträgen auf Zusammenschaltung, indem sie die maximale Erzeugungs- oder Lastkapazität berechnet, die unabhängig an jedem Punkt eines Verteilernetzes installiert werden kann, ohne dessen Zuverlässigkeit und Stromqualität zu beeinträchtigen.

Erfahren Sie mehr über die Analyse der Integrationsfähigkeit

EPRI DRIVE

Das EPRI DRIVE-Modul ist nahtlos in die grafische Benutzeroberfläche der CYME-Software integriert und kombiniert den technischen Aufwand der EPRI DRIVE-Engine mit dem detaillierten Verteilungssystemmodell von CYME, um die Ergebnisse der Kapazitätsberechnung in einer vertrauten Umgebung zu liefern.

Erfahren Sie mehr über das EPRI DRIVE-Modul

DER-Folgenabschätzung

Mit diesem Modul können Studien über die Auswirkungen von Verbundanlagen innerhalb von Minuten durchgeführt werden. Dabei werden die Auswirkungen von DER-Verbindungen auf das Verteilungssystem, wie z. B. stabile Spannungsniveaus, Überlastungen und Stromrückfluss, klar bewertet. Das Modul führt eine umfassende Untersuchung der Systemauswirkungen durch, die mehrere kriterienbasierte Prüfungen und mehrere Szenarien umfasst, um anormale Bedingungen zu erkennen.

Erfahren Sie mehr über die DER-Folgenabschätzung

Bewertung von Netzwerkstörungen

Das Modul zur Bewertung von Netzstörungen bewertet die von Geräten auf dem Signal einer Stromquelle verursachten Netzqualitätsstörungen, indem es feststellt, ob die Geräte verschiedene Netzqualitätstests bestehen. Die Analyse basiert auf der Norm über „Technische Regeln für die Beurteilung von Netzstörungen", die von einer Arbeitsgruppe aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Tschechien veröffentlicht wurde.

Erfahren Sie mehr über die Bewertung von Netzstörungen

Langfristige dynamische Lastflussanalyse

Dieses Modul führt Zeitserien-Langzeitdynamik-Lastflussanalysen im Sekunden- bis Minutentakt für die variablen Phänomene durch, die durch dezentrale Energiequellen verursacht werden. In die Analyse einbezogen werden Gerätesteuerungen wie Stufenschalter, Nebenschlusskondensatoren und schaltbare Nebenschlussbatterien. Es ermöglicht außerdem die Simulation von intelligenten Wechselrichtern und Batteriespeichersystemen im Echtzeitbereich.

Erfahren Sie mehr über die Lastflussanalyse der Langzeitdynamik

Verteilerautomatisierung

Modul zur Zuverlässigkeitsbewertung

Das Modul berechnet Zuverlässigkeitskennzahlen für das Gesamtsystem und die entsprechenden Schutzzonen, sowie Kundenpunktkennzahlen. Das Prognosemodell kann auf der Grundlage historischer Daten kalibriert werden. Der Benutzer kann verschiedene Systemkonfigurationen analysieren und die Verbesserung der Zuverlässigkeitskennzahlen messen.

Erfahren Sie mehr über das Modul zur Zuverlässigkeitsbewertung

Optimale Platzierung des Wiederverschlusses

Das Modul für die Zuverlässigkeitsbewertung berücksichtigt die Ziele und Kriterien, untersucht die Zuverlässigkeitsindizes und bewertet die erwartete Verbesserung, um die optimalen Standorte für Wiederverschlüsse zu finden.

Erfahren Sie mehr über das Modul für die optimale Platzierung von Wiederverschlüssen

Notfallbewertung und -wiederherstellung

Dieses Modul ist ein umfassendes Instrument zur Untersuchung der Auswirkungen von Störungen im Verteilersystem. Es unterstützt die Bewertung der Widerstandsfähigkeit der Netze durch die Identifizierung potenzieller Probleme bei Ausfällen und die Planung von Wartungsarbeiten sowie die Ermittlung eines optimalen Schaltplans für die Wiederherstellung der Stromversorgung.

Erfahren Sie mehr über das Modul zur Notfallbewertung und -wiederherstellung

Volt/VAR Optimierung

Identifizierung der optimalen Konfiguration der installierten Kondensatoren, des Inline-Reglers und der LTC-Transformatoren in einem Verteilersystem. Bei den Berechnungen werden sowohl die Netzbeschränkungen als auch Ziele wie Spitzenabbau, Verringerung der Netzverluste und Verbesserung des Spannungsprofils berücksichtigt, um die Systemeffizienz zu optimieren.

Erfahren Sie mehr über das Volt/VAR-Optimierungsmodul

Optimale Platzierung des Spannungsreglers

Mit diesem Modul können Sie den optimalen Standort und die Anzapfposition von Spannungsreglern bestimmen und die Anzahl der Regler ermitteln, die für die gewünschte Spannungsregelung erforderlich sind.

Erfahren Sie mehr über das Modul zur optimalen Spannungsreglerplatzierung

Analyse von Schutzvorrichtungen

Dieses Modul unterstützt Energietechniker bei der effektiven Lösung von Schutzproblemen durch die Analyse von Zeit-Strom-Kurven. Die Bibliothek enthält über 15.000 Schutzgerätekurven.

Modulmerkmale: Netzschutzanalyse, Minimalfehleranalyse und Betriebsablauf.

Erfahren Sie mehr über die Analyse von Schutzvorrichtungen 

Zeitreihenanalyse

Langfristige dynamische Lastflussanalyse

Dieses Modul führt Zeitserien-Langzeitdynamik-Lastflussanalysen im Sekunden- bis Minutentakt für die variablen Phänomene durch, die durch dezentrale Energiequellen verursacht werden. In die Analyse einbezogen werden Gerätesteuerungen wie Stufenschalter, Nebenschlusskondensatoren und schaltbare Nebenschlussbatterien. Es ermöglicht außerdem die Simulation von intelligenten Wechselrichtern und Batteriespeichersystemen im Echtzeitbereich.

Erfahren Sie mehr über die Lastflussanalyse der Langzeitdynamik

Stationäre Analyse mit Lastprofilen

Dieses Modul führt eine Zeitserien-Lastflussanalyse auf der Grundlage von Profilen durch, die auf einer Kombination aus historischen Verbrauchsmustern und Echtzeit-Überwachungsdaten wie SCADA, AMI, MDM, AMR usw. basieren.

Erfahren Sie mehr über die stationäre Analyse mit Lastprofilen

LÖSUNGEN ZUR UNTERNEHMENSINTEGRATION UND -AUTOMATISIERUNG

CYME GATEWAY

Extrahieren Sie alle notwendigen Informationen aus Ihrem GIS und anderen Unternehmenssystemen, um automatisch aktuelle und genaue Verteilernetzmodelle zu erstellen, die für Planungs- und Betriebsstudien, die mit der CYME-Software durchgeführt werden, bereit sind.

Erfahren Sie mehr über die CYME Gateway Lösung

CYME Server

Dieses Modul ermöglicht es einer großen Anzahl von Nutzern, gleichzeitig und simultan CYME-Simulationsanfragen von verschiedenen Client-Anwendungen aus durchzuführen: DMS, OMS, EMS, SCADA, GIS, etc.

Erfahren Sie mehr über die CYME Server Software

Modellierung der sekundären Niederspannungsverteilung

Erweitern Sie das Bestandsplanungsmodell mit Feldmessungen wie Leistung, Strom, Spannung, Lastbedarf, Erzeugung oder Gerätestatus von Schaltern, Spannungsreglern und Nebenschlusskondensatorbatterien.

Push-Veröffentlichung von Daten

Hierbei handelt es sich um eine maßgeschneiderte Brücke zwischen der CYME-Software und den gewünschten externen Systemen, die auf der umfangreichen CYME-Schlüsselwortbibliothek basiert.

X
Download Close

Kontaktieren Sie mich

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass die von mir zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Eaton Datenschutzrichtlinie und den geltenden Datenschutzgesetzen an Eaton, Vertriebspartner und an Drittanbieter, die im Auftrag von Eaton arbeiten, weitergegeben werden können.
Ich stimme zu, regelmäßig Informationen zu Produkten, Werbeaktionen und Nachrichten von Eaton zu erhalten. Ich erkenne an und willige ein, dass Eaton meine Daten zur Personalisierung der Marketingkommunikation einsetzt. Ich stimme zu, dass die von mir bereitgestellten personenbezogenen Daten mit der Eaton Corporation plc in Irland und der Eaton Corporation in den USA gemäß der Eaton Datenschutzrichtlinie geteilt werden dürfen. Jegliche Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt in Einklang mit den relevanten und geltenden Datenschutzgesetzen und der Eaton Datenschutzrichtlinie. Ich kann meine Einstellungen jederzeit ändern oder meine Einwilligung widerrufen, indem ich in E-Mails von Eaton auf die relevanten Links in der Fußzeile klicke oder https://content.eaton.com/Eaton_infocenter besuche.